Als Ölgiganten bezeichnet man Ölfelder, die eine förderbare Menge von mehr als 500 Mio. Barrel haben. Zurzeit gibt es 932 Ölfelder auf der Welt, auf die dies zutrifft. Diese Felder stehen für rund 40% der konventionellen Ölreserven, also den Reserven die mit relativ überschaubarem technischem Aufwand gewonnen werden können, und für rund 50% der Tagesproduktion. Viele Geologen gehen daher davon aus, dass sich Peak Oil an diesen Giganten entscheidet, da die vielen kleinen Ölfelder, die immer wieder gefunden werden, den Förderrückgang bei den Giganten kaum ausgleichen können.
Das Kashagan Feld
Einer der zuletzt gefunden Giganten ist das im Jahr 2000 im Kaspischen Meer entdeckte Kashagan Feld. Es gehört zu den größten Ölfunden der letzten 40 Jahre. Das Feld befindet sich im nördlichem Kaspischen Meer in der Nähe der Stadt Atyrau und somit mitten in der sog. „strategischen Ellipse“!
Das Öl ist gefangen in einer 75 km langen und 35 km breiten Struktur in einer Tiefe von rund 4,5 km. Es steckt in den Porenhohlräumen eines oberdevonischen bis mittelkarbonischen Kalksteins, der nach oben durch permische Schiefer abgedichtet ist. Dieser Kalkstein hat nur eine relativ geringe Porosität, also nur wenig Hohlräume, in denen sich das Öl gesammelt hat. Auch die sog. Permeabilität, die Verbindung der einzelnen Poren untereinander, ist relativ schlecht. Diese beiden Kennwerte entscheiden aber darüber, wie viel Öl gefördert werden kann. Aus den oben beschriebenen Gründen können von den 50 Mrd. Barrel die vorhanden sind, nur etwa 15-25% tatsächlich gefördert werden. Legt man eine förderbare Menge von 25% zugrunde, so können aus dem Kashagan Feld rund 13 Mrd. Barrel gewonnen werden. Das reicht immerhin um die Welt rund 7 Monate mit Öl zu versorgen, was ein beachtlicher Wert ist. Erschwert wird die Förderung aber durch vier wichtige zusätzliche Eigenschaften des Kashagan Feldes:
- Das Öl steht unter einem extrem hohen Druck von bis zu 760 bar, was für die Bohrungen eine extreme Herausforderung darstellt.
- Im Öl ist eine sehr hohe Konzentration von Schwefelwasserstoff gelöst. H2S ist sehr giftig und muss aufwendig abgetrennt und zurück in die Lagerstätte injiziert werden.
- Das Klima im kaspischen Meer kann getrost als sehr rau bezeichnet werden. Die Hälfte des Jahres ist die in nur 10 m Wassertiefe stehende Förderplattform von Eis eingeschlossen.
- Das Gebiet gilt als ökologisch sehr sensibel. Es ist u.a. der Laichgrund des Beluga-Störs.
All diese Faktoren haben dazu geführt, dass der Produktionsbeginn des Ölfelds sich um rund 8 Jahre verzögert hat. Die erste (von drei) Ausbaustufe(n) hat bisher rund 39 Mrd. US-Dollar verschlungen. Der Nachrichtendienst Bloomberg meldete gestern, dass das Kashagan Feld voraussichtlich in den nächsten Monaten in Produktion geht. Es wird damit gerechnet, dass die Produktion 2012 mit einer Tagesförderung von 75.000 Barrel beginnt und das der Förderpeak in der dritten Ausbaustufe etwa 2021 bei rund 1,2 bis 1,5 Mio. Barrel Tagesproduktion erreicht wird. Laut Bloomberg ist das Feld trotz seiner Größe für die daran beteiligten Investoren eine Enttäuschung, da die Erschließungskosten bisher etwa 15 Mrd. Dollar höher waren als ursprünglich geplant.
Fazit
Durch den geologisch bedingten Rückgang aus bestehenden Ölfeldern müssen jedes Jahr etwa 3 - 4 Mio. Barrel Tagesproduktion neu auf den Markt gebracht werden, nur um die Produktion auf dem heutigen Niveau zu halten. Das heißt jedes Jahr 3-mal Kashagans Spitzenproduktion! Deutlich wird an diesem Ölfeld, das die Zeiten des „billigen Öls“ definitiv vorbei sind und der Aufwand, den unvermeidlichen Rückgang der Weltölproduktion hinauszuzögern, jedes Jahr größer wird.
Weiterführende Informationen:
http://www.bloomberg.com/news/2011-11-16/biggest-oil-find-in-decades-becomes-39-billion-cautionary-tale.html
http://www.offshore-technology.com/projects/kashagan/
http://www.peakoil.net/AIMseminar/UU_AIM_Robelius.pdf
http://www.tsl.uu.se/uhdsg/Publications/GOF_decline_Article.pdf
http://uu.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2:169774