Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Dresden auf Entzug 2: Wie funktioniert die Stadt ohne Öl?

Als wir vor etwa einem Jahr mit ersten Gesprächen mit Friedrich-Ebert-Stiftung und Hygiene-Museum über eine Veranstaltung nachdachten, die "Dresden ohne Öl" thematisieren sollte, schätzten wir 70 bis 80 Besucher als Erfolg ein. Die Anmeldezahlen nach Bekanntgabe und Bewerbung zeigten doch dann recht schnell: Unsere 120 geplanten Plätze würden nicht ausreichen. Wir stockte auf 140 Plätze auf und mussten dennoch 40 Interessierte vertrösten: Das Interesse an der Frage, wie die Stadt ohne Öl funktioniert, war groß. (Video)

Auch der Abend selbst war gelungen, auch wenn so manche Antwort noch nicht vollständig befriedigte: Ja, die Dresdner Verkehrsbetriebe sorgen für mineralölarmen Verkehr in der Stadt, ja, die Unternehmen erkennen Energie- und Rohstoffpreise als großes Risiko, ja, Tante Emma könnte zurückkommen - so könnte man ein grobes Fazit der Kurzvorträge des Abends ziehen. Doch klar war auch: Umfassend beantwortet war die Frage nach der ölfreien Stadt damit noch lange nicht.

Also gingen wir auf die Suche nach weiteren interessanten Impulsgebern für eine Fortsetzung. Eine Dresdner Wohnungsgenossenschaft signalisierte, dass das Thema sehr wohl wichtig ist, allerdings sah man wenig Gelegenheit, sich auf das tagesgeschäftfremde Thema angemessen vorzubereiten. Ganz ähnlich begründete der Betreiber eines auf PKW-Verkehr hochgradig angewiesenen Einkaufsparks der Stadt: Dort war neues Personal anzulernen und die frei verfügbare Zeit zur Vorbereitung war eng, auch wenn man sich des Problems in unseren Telefonaten zunehmend bewusst wurde. Man sagte ab, bat aber um Einladung auf Besucherseite. Dem sind wir gern nachgekommen!

Auch wenn sich die Vorbereitung dieses zweiten Abends wesentlich schwieriger gestaltete als zur Aprilveranstaltung, hat es sich gelohnt. Wir vertiefen am

08. November 2012 ab 16 Uhr (16 Uhr: Eröffnung der Infostände + Vorgespräche, 17 Uhr: Beginn der Tagung)

im

Deutschen Hygiene-Museum Dresden

die Frage: Dresden auf Entzug - Wie funktioniert die Stadt ohne Öl?

deshalb mit folgenden Referenten:

  • Dr. Matthias Mohaupt, Abteilungsleiter Verkehrsplanung im Stadtplanungsamt. Impulsthema: Verkehr Dresden 2025
  • Prof. Dr. Jürg Sulzer, Stiftungsprofessur Stadtumbau und Stadtforschung an der Technischen Universität Dresden. Impulsthema: Amerikanisierung der Stadtstrukturen?
  • Joachim Breuninger, Direktor des Verkehrsmuseums Dresden. Impulsthema: Dresden vor dem Öl

Parallel haben wir die Stadtratsfraktionen um Material mit Positionen zu der Frage gebeten, wie denn die Stadt mit dem Peak-Oil-Problem umgehen sollte. Wir sind gespannt, wer was liefert und hoffen, am 8. November entsprechende Papiere auslegen zu können.

Der Eintritt ist frei. Spender sind willkommen. Um Anmeldung wird gebeten: sachsen@fes.de oder 0351/8046804. Flyer zum Download. Infos beim Hygiene-Museum.

 

PS: Wir haben diesmal den Großen Saal. :-)

Zu Besuch im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern

Es gibt seltsame Widersprüche in der Phase, in der sich unsere Gesellschaft befindet: Noch im fossilen Zeitalter fest verankert, aber mit den Zehen schon ins postfossile Zeitalter hineinschnuppernd. Noch widersprüchlicher wird die Situation, wenn man sich die "Länge der Zehen" anschaut: Manche sind ihren benachbarten Körperteilen weit voraus und während manche in Fettnäpfchen stehen, stehen andere in fetten Töpfen.

Als Beispiel sei das Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern genannt, welches am Montag den 08. Oktober 2012 Gastgeber für die 6. Internationale Konferenz für nachhaltige Regionalentwicklung durch Nutzung Erneuerbarer Energien war. Etwa 60 Konferenzteilnehmer waren zu Gast an einem eher sonderbaren Ort: Mit Hilfe von Fördermitteln war ein altes Gebäude zum Passivhaus entwickelt worden und in direkter Nachbarschaft entstand ein Art "solares Forschungsgewächshaus", ein kleines Wunderwerk der Technik: Mit Tücken.

Forschungsgewächshaus

(mehr …)

Transition Town Leipzig bekommt Bundesförderung

Ausgehend von der Zukunftsakademie Leipzig, dem Netzwerk Energie und Umwelt sowie der Initiative Transition Town Leipzig - und unterstützt von der Stadt - hat ein Antrag auf Förderung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung gefruchtet: 35.000 Euro wurden bewilligt, das Projekt beginnt bereits heute und läuft ein Jahr. Thema: Peak Oil – den Ausstieg aus dem Ölzeitalter lernen. Geplant ist die Erstellung von Bildungsmodulen zu den Themenfeldern Ernährung, Konsum, Wohnen, Mobilität und eventuell Arbeit/Bildung.

Glückwunsch nach Leipzig!

transition ist kein Substantiv

Gedanken zur Transition-(Un-)Konferenz 2012

„transition“, sprich: tränsisch'n. Oder auch: transition town. Im deutschsprachigen Raum manchmal als „Stadt im Wandel“ übersetzt. Zivilgesellschaftliche Reaktion auf Bedrohungsszenarien wie Peak Oil, Klimawandel, Umweltzerstörung, Wirtschaftskrise. Zielstellung: Widerstandsfähige (resiliente) Stadtstrukturen, Gemeinschaften und Unternehmen aufzubauen. Stark verbunden mit Prinzipien der Selbstorganisation, modernen Designprinzipien (Permakultur) und systemisch/kybernetisch/ganzheitlichen Betrachtungsweisen. Bekannte Akteure, Befürworter oder Sympathisanten: Rob Hopkins, Dennis Meadows, Horst Köhler.

(mehr …)

Live von der Transition-(Un-)Konferenz in Witzenhausen

Dieses Wochenende läuft in Witzenhausen bei Kassel die dritte deutschsprachige Transition-Konferenz. Wer dabei sein will, darf dies auch online tun:

Videomitschnitte erfolgen teilweise und können vermutlich demnächst auf dem TT-Blog abrufbar sein.

Morgen in einem Jahr: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit!

Peak Oil muss als strategisch anzugehender Problemkomplex begriffen werden. Deshalb schauen wir heute 366 Tage voraus und nach Köln. Dort könnte/sollte/wird am 22. September 2013 der "Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit" stattfinden. Kein konsumistisches Stadtfest, sondern ein Tag der Entschleunigung und der Besinnung. Die Innenstadt wird für Autos gesperrt, nur postfossile Mobilität ist möglich und macht zugleich Raum frei für Konzerte, Ausstellungen der regionalen Unternehmerschaft, öffentliches Kochen oder Tauschen. Im Jahr drauf könnte dann die RheinEnergie AG für ihren frühzeitigen Atomausstieg gefeiert werden und in 2015 die Einführung einer Mautgebühr für das Kölner Zentrum durch den Stadtrat. Vielleicht verpflichtet sich dann 2016 die Kölner Gastronomie zu einem Verzicht auf Heizpilze.

So oder ähnlich könnte es ablaufen. Im Detail beschrieben hat dieses Konzept der Sozialwissenschaftler Davide Brocchi und damit die Auszeichnung im Bereich Verkehr beim Dialog Kölner Klimawandel erhalten.

Das Konzept ist online lesbar und darf als Inspiration nicht nur für Köln betrachtet werden: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit

Die Kölner Piraten hatten den Urheber Davide Brocchi zu einem Vortrag über sein Konzept eingeladen. Ein Mitschnitt ist online zu sehen:

[youtube GzH4yNP47k8]

Kommt Elektromobilität übers CarSharing?

Elektro-Autos verkaufen sich nicht. 43 Millionen angemeldeten PKW standen Anfang 2012 nur 4.541 Elektro-PKW und 47.642 Elekro-Hybride gegenüber. Gerade also einmal 0,12% der deutschen PKW-Flotte wird (teil-)elektrisch angetrieben. Stattdessen mehren sich die Meldungen, dass die Autohersteller zunehmend als Auto-Vermieter auftreten und ins CarSharing-Geschäft einsteigen. Jüngster CarSharing-Anbieter: Citrön. (mehr …)

Gespräch zur 11. Fachtagung Kraftstoff Pflanzenöl

Am 11. und 12. Oktober 2012 findet in Pillnitz bei Dresden die 11. Fachtagung Kraftstoff Pflanzenöl statt. Dort treffen sich nicht die großen Mineralölkonzerne, sondern die kleinen Ölmüller, die dezentral pflanzliches Öl für den Einsatz im ÖPNV, der Schifffahrt oder den Maschinen der Landwirtschaft produzieren - oder produzieren wollen. Die wirtschaftliche Lage der dezentralen Ölmühlen in Deutschland ist schlecht, seitdem 2006 eine steuerliche Angleichung der Pflanzenöle an das Mineralöl läuft: Auf Pflanzenöl-Kraftstoff müssen dieselben Energiesteuern bezahlt werden wie auf Diesel: 47 Cent pro Liter. Das hat, so der Organisator der Tagung Michel Matke, den Markt für Pflanzenöl zerstört. Selbst auf die Eigennutzung müssen Landwirte Steuern zahlen, auch wenn sie diese später zurückfordern können - mit einem entsprechend bürokratischen Aufwand. Der Idee, lokalen Kraftstoff auf Basis dezentraler Verarbeitungsstrukturen innerhalb regionaler Wirtschaftskreisläufe zu herzustellen, ist daher seit 2006 ein großer Stein in den Weg gelegt worden.

Ein Gespräch mit Michel H. Matke, Bundeskontaktstelle Pflanzenöl, der die Tagung organisiert:

"Erfolgreich wirtschaften mit Pflanzenölkraftstoff in der Landwirtschaft" ist der Titel der Tagung. Sie richtet sich an Land- und Forstwirte, Wissenschaftler und Studenten, Politiker und Journalisten. Was erwartet die Teilnehmer der Tagung? Welche Rolle spielt das Ölfördermaximum (Peak Oil)? (mehr …)