Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Internationale Energieagentur: Keine neuen Öl- und Gasfelder!

Ich habe die Original-Studie nicht gelesen, beziehe mich daher nur auf den FAZ-Artikel "Internationale Energieagentur: Keine neuen Öl- und Gasfelder!". Laut diesem Artikel hat die IEA empfohlen, dass keine neuen Investitionen in die Erschließung neuer Öl- und Gasfelder mehr erfolgen sollen und Verkäufe von PKW mit Verbrennungsmotoren nach 2035 weltweit einzustellen. Dies vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Mit diesem Statement wird die Klimawandel-Politik auf eine neue Ebene gehoben. Bislang war die Politik der IEA eher auf die Energieversorgung der Welt ausgerichtet, nun bezieht sie offenbar den Klimawandel so stark in ihre Empfehlungen ein, dass sie selbst zum Advokaten für Klimaschutz wird. Die Implikationen sind enorm, denn: Die Erschließung neuer Öl- und Gasquellen sind ja der Startpunkt sowohl der Energieversorgung mit diesen Rohstoffen, wie auch die Emission von Treibhausgasen - die ja am Ende der Versorgungskette steht. Was nicht erschlossen wird und im Boden bleibt kann nicht als Emission in der Atmosphäre landen. Soweit so einleuchtend. Und doch bedeutet die Empfehlung der IEA eine Art "Sterbeurkunde" für die Öl- und Gasindustrie, jedenfalls dann, wenn die IEA-Empfehlung in Gesetze oder unternehmerische Entscheidungen mündet.

Dieses Blog diskutiert(e) das Phänomen des Peak Oil, überwiegend aus der Perspektive heraus, dass die Ölversorgung durch ökonomisch-technisch-physikalische Limitierungen an eine Gipfel-Grenze gerät. Diese Peak-Oil-Perspektive wurde zwischenzeitlich erweitert durch die Möglichkeit, die Nachfrage nach Öl würde durch eine zunehmende Elektrifizierung des Verkehrsbereichs sinken. Jetzt scheint eine dritte Option denkbar zu sein, nämlich eine bewusste Nicht-Investition in Ölquellen durch politisch-unternehmerische Entscheidungen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Vor Jahren noch hätten wir daraus in diesem Blog geschlussfolgert, dass die dadurch resultierenden Ölpreise durch die Decke gehen werden, weil die Nachfrage-Elastizität bei Öl als gering eingestuft wurde. Offenbar hat sich bei den Analysten der IEA die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Klimawandel eine ausreichend große Bedrohung einerseits, die Transformation im Verkehrsbereich eine akzeptable Veränderung andererseits ist: in ihrer Kombination scheinen Ölpreis-Spitzen nicht mehr in dieser Massivität zu erwarten sein. Die Energieversorgung der Welt scheint durch die Brille der IEA also realisierbar, auch ohne Öl und Gas - offenbar allein auf Basis erneuerbarer Energiequellen. Das sollte Hoffnung machen.

Sommer 2016

Dieses Blog lebt, wie man an 265 Diskussionsbeiträgen unter dem letzten Post beobachten kann.

News im Telegrammstil:

  • die ASPO Deutschland hat Ugo Bardi zu ihrer Jahrestagung nach Berlin eingeladen. Die findet am 24. Oktober im Dietrich-Bonnhöfer-Haus in Berlin Mitte statt: http://energiekrise.de
    • Ugo Bardi war zahlreiche Quelle für diverse Artikel auf Peak-Oil.com. Er schreibt das Blog Cassandra's Legacy und diskutiert die gesellschaftliche Entwicklung von der Erwartungshaltung eines möglichen Seneca Effekts aus: Eines sich selbst beschleunigenden Rückgangs der globalen Erdölförderung.
    • Gelegenheit für ein peak-oil.com-Lesertreffen?
  • Marcus Kracht hat die Rolle eines Schriftführers bei der ASPO eingenommen
  • es gibt eine öffentliche Debatte über flexible Treibstoffsteuern, die wir hier Anfang 2015 diskutiert haben. Politik-Reaktionszeit: 1,5 Jahre. Immerhin :-)
  • Dresden ist in der zweiten Phase des Zukunftsstadt-Städtewettbewerbs. Die "verbrennungsmotorfreie Stadt" ist Teil der erarbeiteten Vision eines nachhaltigen Dresdens 2030+. Meine ersten Reflektionen über den herausfordernden Prozess.
  • https://twitter.com/postfossildd
  • Mich erreicht die Frage, ob die Filmemacher von Spongebob S10E22 eine Geschichte über Öl gemacht haben.
  • Saudi Arabien fördert Rekordwert von 10,9 Millionen Barrel Öl täglich. Interessante Begründung. Osama bin Ladins Lieblingssohn ruft zum Umsturz auf. Wie realistisch Saudi Arabische Politik ist, zeigt die Vision von Mohammed bin Salman, das Land könne schon bis 2020 ohne Öl auskommen.
  • Norwegen mit Verbrennungsmotorneuzulassungsverbot ab 2025? Hoax!

Diskussion: Eröffnet!

Warum sich “Big Oil” selbst liquidieren sollte

Vier Lese-Empfehlungen (Dank an Frank):

In der Schweizer Finanz und Wirtschaft argumentiert Anatole Koletsky, die westlichen Ölfirmen sollten angesichts des aktuellen Ölpreisniveaus ihre verbliebenen Ölreserven verkaufen, die Erlöse an die Aktionäre ausschütten sowie durch Investitionen in alternative Energiesysteme einer neuen Zeit widmen. Seine Argumentation ist dabei rein ökonomisch fundiert und nicht aus "grünen Überlegungen" abgeleitet. Er kombiniert schlicht die gesunkenen Preise mit den hohen Kosten für Exploration und den niedrigen Förderkosten von Ländern wie Saudi Arabien und Iran. Im Ergebnis würden sich die heutigen westlichen Ölförderfirmen als KnowHow-Träger positionieren statt als Ölproduzenten:

Dass die niedrigen Ölpreise inkompatibel mit den Geschäftsmodellen der US-Fracker sind, ist Lesern dieses Blogs nichts Neues. Mark Dittli hat (evenfalls für die FuW) den Junk-Bond-Markt der USA mal aus Sicht der Ölförderer analysiert und stellt fest, dass die Risikoaufschläge auf Anleihen, aus denen sich die Fracker finanzieren, langsam der 20%-Marke nähern. Das heißt, der Markt rechnet mit Ausfällen solcher Anleihen, was bedeutet: das Leben so mancher Fracking-Firma nähert sich dem Ende. Alles hat ein Ende, daher ist das nicht verwunderlich. Nur die volkswirtschaftlichen Folgen dürften interessant sein: Einerseits für Investoren, die da hinein ihr Geld gesteckt haben und es nun nicht wiederkriegen, andererseits für die Konjunktur, die bei solch hohen Zinslasten schnell in kritische Zustände abschmiert:

Der Economist hat eine interaktive Grafik, bei der man den Ölpreis in 20-US$-Schritten verändern kann. Die Grafik zeigt dann an, wieviel der Ölreserven verschiedener Länder ökonomisch förderbar sind. Klar: Je höher der Preis umso mehr Öl ist wirtschaftlich förderbar, je niedriger der Preis, umso weniger Öl ist es. Über 150 US$ ist alles möglich, aber untendrunter sieht es sehr vielschichtig aus:

Steffen Bukold von EnergyComment hat in Zusammenarbeit mit Greenpeace einen Erdöl-Reader herausgegeben, der ganz grundlegend an die Ölfrage herangeht. 95 Seiten Spezialwissen, allgemeinverständlich verarbeitet:

Zuletzt (schon älter): Heise: Gas- und Ölindustrie als leichtes Ziel für Hacker, und neuer: SPON: Klimawandel: Regierung gibt zwei Drittel der deutschen Skigebiete verloren und interessant: DiePresse: Iran will sein Öl für Euro verkaufen

Jensseits des Stabilitäts-Korridors

Die Welt testet den Price-Down-Peak: Der Ölpreis ist unter 30 US$ gefallen und damit in Sphären angekommen, die zuletzt 2009 als Reaktion auf die drohende Kernschmelze des Weltfinanzsystems 2008 erreicht wurden. Dazwischen lagen drei Jahre mit einem Über-100-Dollar-Preisniveau, von dem wir annahmen, dass es relativ stabil sei: Hoch genug, um Investitionen in die Ölförderung zu gewährleisten und offenbar grade noch ökonomisch tragfähig für die ölabhängigen Volkswirtschaften. Um vor dem Finanzsystemkrisenbeginn ein Ölpreisniveau von unter 30 US$ zu finden müssen wir in die Jahre vor 2004 zurückgehen: Bevor George W. Bush in Reaktion auf den 11. September den Irak militärisch destabilisierte und bevor Putin und Chodorkowski um den russischen Ölkonzern Yukos stritten.

Inzwischen sind Öl-Sorten aus dem US-Fracking-Gebiet von North Dakota nahezu unverkäuflich: 'nen Dollar Fuffzich zahlen Raffinerien für das Zeug in den USA grade noch, weil es aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung schwer verarbeitbar ist. Und allerlei Leute warnen, der Ölpreis könnte noch tiefer gehen. Man könnte glauben, der Ölmarkt sucht den Peak nach unten. Und so mancher frohlockt, weil Diesel für 90 Cent zu kriegen ist.

Langsam mehren sich die Stimmen die vor den Auswirkungen warnen: Zahlreiche Länder sind auf die Geldzuflüsse aus Öleinnahmen angewiesen. Vom Break Even Oil Price (BEOP), dem Preisniveau das die Staatshaushalte Russlands, Saudi Arabiens oder Venezuelas im Gleichgewicht hält, sind wir schon dutzende Dollar entfernt. Und so mancher Analyst sieht den Preis auf dem Weg zu 10 US$. "Peak Oil" im Sinne des Erreichen eines Fördermaximums, scheint grade eine Debatte aus einer anderen Welt zu sein. Die Welt "schwimmt im Öl", die Läger sind voll, die Pumpen laufen auch beim ehemaligen Swing-Producer Saudi Arabien auf vollen Touren, der Iran darf nach der Aufhebung der Sanktionen auch wieder "Gas geben" und die Nachfrage nach Öl kommt nicht hinterher - trotz des grotesken Preisnachlasses. Importländer wie Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien, die USA oder auch China dürfen ihre Ersparnisse in aufgehübschten Handelsbilanzen nachlesen. Schön, wenn man nicht soviel Geld ausgeben muss, oder? Problematisch an einer global integrierten Weltwirtschaft: Die Wirtschaftslage der Ölverkäufer könnte sich dramatisch drehen, was - wie der Chef des Weltwirtschaftsforum Klaus Schwab feststellt - zu neuen Flüchtlingswellen führen könnte:

"Jetzt stellen Sie sich eine Milliarde Menschen vor, die alle nach Norden gehen."

So ist das in komplexen Systemen, die bei so mancher Parameteränderung in immer krassere Schwingungen geraten können. Der Ausbruch des Ölpreises aus jeglichem Stabilitätskorridor (nach unten) wird also Staatspleiten, Wirtschaftskrisen und Migrationsströme nach sich ziehen und zugleich das Ölangebot von Morgen in Frage stellen: BHP Billiton schreibt grade mal wieder 7,2 Milliarden US-Dollar auf seine Fracking-Investitionen ab, doch es ist nicht die erste Wertberichtigung. Wer investiert noch in die Ölförderung von morgen? In den USA sind nur noch 135 Gasbohranlagen in Betrieb, 2008 waren es über 1500 und auch die Zahl der Ölbohrtürme hat sich inzwischen gedrittelt: 515 nach über 1500 vor 2 Jahren. Gut möglich, dass wir die bestehenden Fördergebiete nur noch weiterfahren, ohne nennenswerte Investitionen in neue Förderungen. Der Rebound könnte dann hart werden, auch wenn er noch Jahre hin sein kann: Der Preissprung nach oben, wenn sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage doch mal wieder ändert. Doch der Blick in die Glaskugel war in den vergangenen Jahre alles andere als dankbar, also lassen wir das an dieser Stelle.

Die USA haben jedenfalls in 2015 mal wieder einen Förder-Peak überschritten. Dafür sind die Läger so voll wie noch nie: eine halbe Milliarde Barrel lagert allein in den USA. Deshalb interessierts auch grade niemanden so recht - und vermutlich ist es auch wirklich nicht so relevant, schließlich ließ sich die Armada von Bohranlagen relativ schnell ausmotten und wieder ins Feld schicken. Dass allerdings ein solch niedriger Ölpreis nicht gerade dazu beiträgt, alternative Energiequellen und sparsamen Energieeinsatz wirtschaftlich zu machen - die Zukunft wirds uns "danken". Also pulvern wir raus, was drin ist in der Erdkruste und "freuen" uns auf das Seneca-Cliff.

Interessant ist, dass das Peak-Konzept zunehmend auf andere Bereiche übertragen wird. Man könnte auch sagen: Die Grenzen des Wachstums werden sichtbarer und "Peak Oil" hat einen bildlichen Begriff beigetragen. Ikea jedenfalls scheint zu akzeptieren, dass "Peak Furniture" in Europa erreicht ist. Wir haben genug Möbel stellt der Möbelhersteller fest. Anderswo in der Welt mag das anders sein, aber hierzulande quellen Wohnungen, Keller und Dachböden von Zeug über. Immerhin sagt der Ikea-Nachhaltigkeitsbeauftragte, das Unternehmen wolle mehr recyclebare Möbel herstellen, was ein gutes Ergebnis des Peaks sein dürfte. Die Stadtverwaltung Amsterdams hat beschlossen, dass bis 2025 alle Busse des Stadtverkehrs elektrisch fahren und die Grünen in Deutschland diskutieren (ernsthaft?) darüber, ab 2036 die Zulassung von Verbrennungsmotor-PKW zu verbieten. Bis dahin wird noch viel passieren... Gutes 2016!

Energetisches Allerlei

Aktuelle Projekte lassen nur einen kurzen Kommentar zu neuesten Veröffentlichungen zu:

Interessant ist, dass das Thema Resilienz auf bundespolitischer Ebene besondere Aufmerksamkeit bekommt. Das Wissenschaftsjahr 2015 fokussiert auf die "Zukunftsstadt" und die in der Forschungs-Strategie beschriebenen Elemente klingen wie "Transition Town von oben". Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit von (Stadt-)Strukturen, hat dabei eine zentrale Rolle. In Österreich ist soeben ein Forschungsprojekt "Resilienz Österreich" abgeschlossen worden.

Krisenvorsorge ist auch der Fokus, von dem aus das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Hamburg untersucht hat. Das Szenario: Eine Sturmflut an der Nordseeküste. Welche Auswirkungen ein Extremwetterszenario auf die Versorgungs- und Transportrouten hat, wurde erstmals umfassend simuliert und dargestellt: Risikoanalysen scheinen zunehmend Teil der politischen und behördlichen Arbeit zu werden.

Im Energiebereich drückt uns weiter der Ukraine-Konflikt. Zwar suggeriert nachlassendes Medienecho, dass der Ukraine-Russland-Konflikt grade auf Eis liegt, aber offensichtlich stimmt das nicht. Die Ukraine sperrt Russland den Zugang zu seiner Exklave Transnistrien, östlich der Ukraine. Das wird als Provokation aufgefasst. Provokant sind auch die Ansagen der NATO, schweres Kriegsgerät in Osteuropa zu stationieren sowie Russlands, sein Atomwaffenarsenal herauszuputzen. Der OMV-Chef Gerhard Roiss warnt vor einer Eskalation des Konflikts und weist vor allem auf Risiken für die Energieversorgung hin. Die Nachdenkseiten thematisieren das Problem unter dem Titel "Europa und der kalte Pipeline-Krieg".

Finanzmarktwelt.de hat eine Analyse der Fracking-Aktivitäten in den USA, die letztlich das Altbekannte sagt: Wenn sich der Ölpreis nicht hebt, ziehen sich zunehmend Firmen aus dem Bereich zurück. EnergyComment hat im Auftrag der Verbraucherzentrale untersucht, wie stark die gesunkenen Ölpreise eigentlich bei den Verbrauchern ankommen. Wie zu erwarten: Längst nicht jede Branche gab die Einsparungen zum Endverbraucher weiter.

In Berlin findet jetzt eine Nationale Konferenz Elektromobilität statt, wo die Lobbyisten sich die Klinke in die Hand geben, um das Staatsziel von 1 Million Elektro-Autos bis 2020 noch zu erreichen. Gewünscht wird vor allem: Staatsgeld, um den Autoabsatz anzukurbeln. Gut möglich, dass es noch vor der Sommerpause Steuererleichterungen oder Sonderabschreibungen für Elektroautos geben wird. Dass sowas schnell teuer werden kann wissen inzwischen die Norweger. Dort wurde das Förderprogramm drei Jahre vorzeitig gekappt, weil die angestrebte Zahl von 50.000 elektrisch betriebenen Neuwagen sehr schnell erreicht wurde. Das seit 2012 laufende Programm hat allein 2014 bis zu 470 Millionen Euro Staatsgeld gekostet, kam aber zu Teilen teuren Fahrzeugen (wie Tesla) zugute. Die 1,2-Millionen-Grenze ist bei Elektrorädern längst übersprungen, aber wer feiert im Autobauer-Land Deutschland schon die Fahrrad-Branche? Thomas Fromm betitelt den Ruf nach Subventionen in der Süddeutschen dann auch spöttisch "Sozialfall der Autoindustrie".

Und sonst?

Fusion: Halliburton + Baker Hughes, während immer mehr Ölfirmen Finanzprobleme haben

Zwei der wichtigsten globalen Zulieferer zur Öl- und Gasindustrie fusionieren: Halliburton und Baker Hughes. Der Deal ist 35 Milliarden US$ schwer. Das ganze passiert in einer Zeit, in der die niedrigen Ölpreise diversen Ölfirmen die Geldströme abwürgt. Die Ratingagentur Moody's weist darauf hin, dass von den 28 Unternehmen, die neu auf die Liste schlechter BBB- und schlechterer Bonität gekommen sind, 12 aus dem Öl- und Gassektor kommen: 43%. Damit halten Öl- und Gasfirmen einen Anteil von 14% dieser Liste, den höchsten Anteil, den die Branche je auf dieser Liste innehatte und das größte Segment aller vertretenen Branchen. Der Hauptgrund, warum Firmen diese Liste verlassen, ist nicht, weil sie ihre Bonität verbessern. Der derzeitige Hauptgrund ist die Insolvenz. (Eine interessante Grafik, die den Ölpreis und die Länge der BBB--Firmen-Liste in Zusammenhang bringt, zeigt der australische Business Insider.)

Der US-Ölmilliardär T. Boone Pickens wird in der Financial Times mit der Aussage zitiert, die US-Fracking-Firmen hätten eine Überproduktion verursacht und sollten daher ihre Aktivitäten zurückschrauben. Laut jüngster Statistiken geht sein Wunsch gerade in Erfüllung. Doch Pickens, der selbst barrelweise Geld durch Fracking verdient, macht deshalb keine Abkehr von der Fördermethode. Er bewirbt derzeit seinen "Pickens Plan", der die USA durch Fracking importunabhängig machen soll. Geschäftstüchtig wie er ist, wettet er laut Financial Times auf einen Preisanstieg auf 70 US$ bis Ende 2015. Auch diese Marke teilt er mit der US-Energiestatistikbehörde EIA. Was die Bedeutung des Frackings für die globale Ölversorgung betrifft, liegt der Ölmagnat voll auf Linie dieses Blogs:

“If you did not have the US oil today . . . do you know where you’d be? You’d be at $150 to $200 [per barrel] oil. The United States is the one that saved the world from a very, very high oil price. Do they get credit for it? Hell no. Give ‘em credit for it.”

"Wenn du heute nicht das US-Öl hättest ... weist du, wo du wärst? Du wärest bei 150 bis 200 US$ pro Barrel Öl. Die USA sind diejenigen, die die Welt vor einem sehr, sehr hohen Ölpreis bewahrt haben. Wird ihnen das angerechnet? Verdammt nochmal: nein. Du solltest es ihnen aber anrechnen."

Zur Erinnerung: Nordamerika, also die USA und Kanada, ist die Weltregion, die noch signifikanten Zuwachs zur Welt-Ölförderung leistet. Alle anderen Weltregionen zusammen sind bereits seit 2005 beim Ölfördermaximum angekommen.

Ruhe vor dem Sturm?

Eigentlich gibt es seit mehreren Wochen nichts wirklich Neues an der Peak-Oil-Front: Der Ölpreis hat seit Anfang 2015 ein Tief erreicht (Brent: leicht oberhalb 50 US$, WTI /Nordamerika: leicht unterhalb 50 US$) und bewegt sich um diese Werte seitwärts. Ein erster Boden ist offenbar erreicht. Nun kann die Erbsenzählerei im Wochentakt beginnen und alles schaut in die USA, wo die teuerste Fördertechnik (Fracking) zum Einsatz kommt. Ganz nach den Preis-Gesetzen geht dort seit 3 Monaten die Anzahl der aktiven Bohr-Teams zurück, statistisch aufbereitet durch den sogenannten "Rig-Count". 1609 Rigs waren noch im Oktober dabei, neue Bohrungen zu setzen, in der letzten Woche waren es mit 866 nur noch knapp halb soviel.

An diese Entwicklung knüpft zeitverzögert der eigentliche Fracking-Vorgang an und daran zeitverzögert die "Ernte" von Öl und Gas und daran zeitverzögert die statistische Aufbereitung durch die Firmen und US-Behörden. Für das Fracking-Gebiet namens "Bakken-Shale" in Nord-Dakota hat Mason Inman einen ersten Rückgang aus den Statistiken für Januar 2015 herausgelesen: Bakken oil production is already declining. Verwunderlich ist das nicht, sondern letztlich gemäß ökonomischer Gesetze konsequent. Was für eine Beurteilung aber viel wichtiger wäre, ist zu wissen: Wie geht diese Entwicklung weiter? Wie schnell wird die Ölförderung wohl nachlassen? Welche Auswirkungen hat das auf den Ölmarkt und den Ölpreis? Geht dieser wieder nach oben? Wann? Wie schnell? Bis wohin? (mehr …)

IEA sieht Russland am Öl-Peak, Fatih Birol wird neuer IEA-Direktor

Im jüngsten Ölmarktbericht nennt die Internationale Energieagentur den Ölpreisabsturz sowohl durch das erhöhte Angebot (USA, Irak) wie auch durch die Nachfrageseite getrieben: Die Welt werde mehr digital, was den Bedarf an Treibstoffen verringert. Großer Verlierer der Krise sei Russland, das durch einen einbrechenden Ölpreis, westliche Sanktionen und eine starke Rubel-Abwertung am meisten zu verlieren hat. Von 2014 bis 2020 werde die russische Tages-Ölförderung durch mangelnde Investitionen um 560.000 Barrel zurückgehen. Bei N-TV (via: dpa) klingt diese Meldung ein wenig wie ein "Sieg der Sanktionen". Dabei ist die russische Ölförderung heute wesentlich für die Ölversorgung Europas verantwortlich. Bei etwas über 10 Millionen Barrel derzeitiger Ölförderung pro Tag und einem Exportvolumen von 7 Millionen Barrel sind ein halbes Millionen Barrel zwar nur etwa 7% des Exportvolumens. Dennoch bedeutet dies, dass Russlands Käufer diese Menge an Treibstoffen bis 2020 einsparen oder aus anderen Weltregionen zukaufen müssen. Die IEA erwartet, dass der US-Fracking-Boom nicht am Ende ist, sondern nur eine Pause einlegt. Demnach könnte US-Light-Tight-Oil den Rückgang russischer Ölförderung ausgleichen und die globalen Exportrouten verändern. Dennoch bedeutet die Aussage der IEA, dass einer der Top-3-Ölförderer der Welt seinen Peak im Laufe der kommenden 5 Jahre überschreiten wird. Die IEA macht keine Aussage, mit welcher Geschwindigkeit die Ölförderung Russlands nach dem Jahr 2020 schrumpft.

Die IEA teilt dieser Tage außerdem mit, dass Fatih Birol ab September ihr neuer Direktor wird. Der bislang als Chefökonom der Agentur arbeitende Birol hat OPEC-Erfahrung und das Peak-Thema in dem von ihm verantworteten World Energy Outlook regelmäßig verarbeitet. Er wird oft mit dem Satz zitiert "Wir müssen das Öl verlassen, bevor es uns verläßt" und auf ihn gehen starke Bilder zurück wie das von den vier Saudi-Arabiens, die die Welt bis 2030 finden müsse, um den Rückgang der alten Ölfelder auszugleichen. Mit ihm rückt ein fachlich versierter Peak-Oil-Kenner, der Warner aber kein Doomer ist, an die Spitze der wichtigsten Energie-Organisation der Industrieländer (OECD).

Weiteres: