Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Kommentarlos, Teil 5

Für die hypermobilen westlichen Industrienationen ist der Zugang zum Öl inzwischen eine Überlebensfrage, und der Einsatz militärischer Gewalt zur Sicherung der Ölversorgung ist in vielen Staaten fester Bestandteil der nationalen Sicherheitsdoktrin. Dabei ist auch das Militär selbst angewiesen auf das "Schwarze Gold". "Die Streitkräfte sind heutzutage so abhängig vom Öl wie nie zuvor", sagt Klare. Im Zweiten Weltkrieg habe eine Armee im Einsatz beispielsweise pro Tag und Soldat 15 Liter Öl verbraucht. Heute seien es im Schnitt 60 Liter pro Tag und Soldat.

Audio + Text in einer aktuellen Serie zum Thema Öl auf der Tagesschau-Webseite

(Passend: zum 1. Juli trat das EU-Öl-Embargo gegen Iran in Kraft. SPON beschreibt das aktuelle Säbelrasseln im persischen Golf)

Rundblick

Peak Oil ein Querschnittsthema zu nennen, ist schon fast untertrieben. Da der Rohstoff Öl und sein Preis in alle gesellschaftlichen Bereiche "hineinragt", kommt man letztlich auch nahezu "überall hin", wenn man der Spur des Öls folgt. Daher heute mal ein recht breiter Einblick in ölverbundene Bereiche, die derzeit in der Presse auftauchen:

Ölschock-Fitness - ein Jahr - halbe fossile Energie: Ein Selbstversuch dokumentiert auf xwer.de

Und zur Stopfung des Sommerlochs etwas Satire von H.G. Butzko:

[youtube PQq7mLNNAZQ]

Unkonventionelles Öl – die Lösung für Peak Oil? Teil 4: Kohleverflüssigung (CtL)

Nachdem wir uns im letzten Artikel ausführlich mit dem Gas-to-Liquids Verfahren beschäftigt haben, geht es dieses mal  um ein sehr ähnliches Verfahren zur Herstellung flüssiger Treibstoffe: die sogenannte Kohleverflüssigung (englisch: Coal-to-Liquid). Dieses Verfahren wird häufig als die Lösung für „Peak Oil“ angesehen, da sich in den Köpfen vieler Menschen festgesetzt hat, dass Kohle der Menschheit noch für Jahrhunderte zur Verfügung stehen wird. Gestatten Sie mir daher, dass ich zunächst etwas ausführlicher auf die Ressource Kohle eingehe, bevor es um deren Umwandlung in flüssige Treibstoffe geht.

Wie entsteht Kohle?

Kohle ist fossile Biomasse, die meist in Sumpfwäldern gebildet wurde. Gerät diese Biomasse unter Luftabschluss, beispielsweise, weil das Land sich langsam (wenige mm bis cm pro Jahr) absenkt und die Pflanzen diese Absenkung eine Zeit lang ausgleichen können, bevor sie von anderen Sedimenten überdeckt werden, so können auf diese Weise extrem mächtige Horizonte entstehen, die einen sehr hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff haben. Durch Druck- und Temperaturzunahme entsteht unter Luftabschluss Kohle! Die Reihenfolge der Kohleentstehung  ist - grob gegliedert - Torf, Braunkohle, Steinkohle und in folgendem Schaubild zu sehen.

Schematische Entstehung von Kohle     Quelle: Kjell Aleklett

(mehr …)

Leonardo Maugeri und die Revolution der Ölförderung

Derzeit erzeugt eine Studie von Leonardo Maugeri eine Menge Aufmerksamkeit im Internet, in der dieser die nächste Öl-Revolution ausruft und die bereits kurz nach Veröffentlichung genutzt wird, um Peak Oil als Märchen der ewigen Weltuntergangspropheten darzustellen. Demnach ist es kein Problem, die heutige Ölfördermenge von etwas über 90 Millionen Barrel Tagesproduktion auf über 110 Millionen Barrel Tagesproduktion in 2020 zu steigern. Dazu sei auch nicht mehr als ein Ölpreis von 70 US$ pro Barrel nötig. Alles was nötig ist, ist eben ein angemessener Preis, die passende Technologie und politische Rahmenbedingungen, damit die Dinge ihren Lauf nehmen. Das größte Risiko für die weltweite Ölversorgung ergibt sich demnach nicht aus der begrenzten Ölmenge im Boden, sondern aus geopolitischen Entwicklungen. Peak Oil, so stellt die Studie unmißverständlich klar, ist jedoch nicht absehbar und in diesem Sinne heute nicht relevant. (mehr …)

Kommentarlos, Teil 4

Auch schiessen die Kosten zur ­Suche nach Öl senkrecht nach oben. Branchenriesen wie ExxonMobil oder Petrobras geben Milliarden aus, ohne dass ihre Produktion nennenswert steigt. Das heisst, die Qualität ihrer Profite ist nur gering, und sie zahlen Dividenden aus Gewinnen, die in Wirklichkeit gar keine sind.

Zum Interview mit Leerverkäufer Jim Chanos bei fuw.ch

DIHK: Faktenpapier Wirtschaftsfaktor Öl

Das IHK-Jahresthema ist Energie. Erfreulich ist, dass der bundesdeutsche Verbund der Industrie- und Handelskammern sich auch dem Thema Öl widmet und nun ein "Faktenpapier Wirtschaftsfaktor Öl" veröffentlicht hat. Unemotional listet das 13seitige Dokument auf, wieviel des Rohstoffs in Deutschland verbraucht wird, woher es stammt, welche Steueranteile im Preis enthalten sind, welche Rolle dem Rohstoff zukommt. Der Peak Oil wird explizit angesprochen, bezug wird dabei auf die Kurzstudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) genommen, die "unter den derzeitigen geologischen und technischen Rahmenbedingungen eine Steigerung der weltweiten Produktion bis 2036 auf ein Maximum von 4,6 Mrd. t" für möglich hält. Zwischenfazit:

Damit ist Mineralöl der einzige Energieträger, für den eine Deckung der steigenden Nachfrage in den kommenden Jahrzehnten nicht gewährleistet ist.

Von dieser Aussage ausgehend beleuchtet das Papier die hohe Schwankungsbreite der Ölpreise, den Einfluss des Euro-Dollar-Wechselkurses, den politischen Risikoaufschlag (den insbesondere Europa zu tragen hat) und macht klar:

Die Ölförderung wird in Zukunft immer teurer werden, da die billigen Quellen ausgeschöpft sind. Das wird sich bei gleichbleibender, erst recht aber bei steigender Ölnachfrage in den Preisen niederschlagen.

Für die deutsche Volkswirtschaft bedeutet ein Preisanstieg von 10 US$ pro Barrel eine um ca. 5 Milliarden Euro steigende Importrechnung. Preisfazit:

Hinsichtlich der Kraftstoffpreise sieht der DIHK eine Gefährdung der Konjunktur ab einem Preis von 2 € pro Liter Superbenzin. In dieser Erwartung spiegeln sich nicht nur die Kosten für die Unternehmen wider, sondern auch die Belastung der Verbraucher und den durch die hohen Benzinpreise unter Druck geratenen Konsum.

Das kleine aber feine Papier dürfte mit dazu beitragen, dass das Risiko des Peak Oil auch in Unternehmerkreisen besser verstanden und akzeptiert wird.

Ölpreis im Sinkflug: Ein Widerspruch zu Peak Oil-Szenarien?

Derzeit bewegt sich der Ölpreis so stark nach unten, dass manche vom "freien Fall" sprechen. Und in der Tat sank der Preis für BRENT seit April 2012 bis heute von 125 auf 90 US$, also um 28% - binnen 2 Monaten. Auf dem US-Markt kostet WTI nur noch 78 US$, im April waren es noch 110 US$ - eine Verringerung um 20%. Die starke Schwankung dürfte vor allem ein Vorgriff auf die Konjunkturentwicklung sein: Sowohl die hohe Arbeitslosigkeit in den USA (Arbeitslosenrate: 8%) wie auch die geschwundenen Wachstumsaussichten sowohl für die US- wie auch für die europäische und auch die chinesische Wirtschaft lassen erwarten, dass der Ölverbrauch sinkt. Darüber hinaus ist die Finanzkrise alles andere als ausgestanden, und die Unsicherheit hinsichtlich wirtschaftlicher Stabilität deshalb groß.

Den Peak-Oil-Szenarien widerspricht diese Entwicklung nicht. Starke Ölpreisschwankungen, insbesondere dann, wenn die Konjunktur einbricht, sind zu erwarten. Die "Krisenzone", bei der Ölpreis und Wachstumstendenzen sich gegenseitig "mitziehen", haben wir nicht verlassen. Vielmehr dürfte ein statistischer Blickwinkel interessant sein: Wie stark hat die vergangene Phase relativ hoher Ölpreise (mit bis zu 125 US$ pro Barrel in Europa) den jetzt offenbar bevorstehenden wirtschaftlichen Abschwung mit hervorgebracht? In welche Höhen klettert der Preis, wenn mit einem erneuten Aufschwungzyklus der Mineralölverbrauch wieder stärker anzieht? Welche Strategien zur Entkopplung von Ölverbrauch und Wirtschaftsdynamik gibt es, wo und wie werden sie umgesetzt?

Aus Peak-Oil-Sicht befinden wir uns also am Beginn einer Abschwungphase von Wirtschaftsleistung und Ölpreis innerhalb der Krisenzone und der Preisrutsch ist nur ein zwischenzeitliches Phänomen:

Krisenzone im Peak-Oil-Umfeld: Ende des Wachstums

Die grundlegende Frage, ob Wirtschaftswachstum in unseren ausgewachsenen Volkswirtschaften überhaupt noch nennenswert möglich ist - und vor allem: Ob es ökologisch und auch sozial überhaupt sinnvoll ist, weiteres Wirtschaftswachstum anzustreben, steckt in diesem Blickwinkel natürlich nur ein bisschen drin. Niko Paech, Professor für Produktionswirtschaft an der Uni Oldenburg, hat dabei einen recht radikalen Blickwinkel. Er bezweifelt die Nützlichkeit "grünen Wachstums" und legt dies aktuell in einem Artikel für DIE ZEIT dar. Sein Modell einer Postwachstumsökonomie stellt unser heutiges Wirtschaften grundsätzlich infrage. Diese Denkschule kann als Angriff auf gewohnte Lebenswelten gelten. Aber: Wird solch ein Angriff nicht durch den Peak of Oil sowie die systemimmanenten Instabilitäten unseres Finanzsystems nicht von systemischer Seite her ebenso geführt?

Terminhinweis: Am 29.06. spricht Niko Paech an der TU Dresden über diese Fragen

Deutsche Panzer nach Saudi Arabien? Eine Kampagne.

Öl ist mehr als der Treibstoff unseres Wirtschaftssystems. Öl ist auch Treibstoff für Kriege. Ein "ordentlicher" moderner Krieg wäre ohne fossile Treibstoffe nicht möglich, kein Panzer, kein Flugzeug, kein Truppentransporter und keine militärische Versorgungskette funktioniert ohne Öl. Kaum etwas versinnbildlicht diese Symbiose deutlicher als die Szene (die auch im Film "a crude awakening - the oil crash" zu sehen ist), in der die nationalsozialistische Führung sich eine Torte des Kaspischen Meeres teilt, vornweg das ölreiche Baku:

[youtube GH89gU0-NTA]

Eine Truppe von Kriegskritikern macht nun mit einer ungewöhnlichen und durchaus umstrittenen Kampagne auf den Rüstungsdeal der deutschen Firma Krauss-Maffei Wegmann mit Saudi Arabien aufmerksam. Die Strategie der Kampagne: Die Anteilseigner an der Firma ins Rampenlicht zu rücken. Die Initiatoren suchen vordergründig nach Belegen für gesetzeswidriges Verhalten der Firmen-Eigentümer, 25.000 Euro sind für Hinweise ausgeschrieben.

Der Panzer-Deal hat eine doppelte Besonderheit. Nicht nur, dass die schweren Waffen Öl benötigen, um betrieben zu werden (218 Liter pro 100 km, was laut wikipedia "erwähnenswert niedrig" ist), sie werden im Fall Saudi Arabiens auch für den Schutz des zweitgrößten Ölförderers der Welt eingesetzt. Dass Öl insbesondere im Peak-Oil-Zeitalter ein konfliktträchtiger Rohstoff ist wissen wir nicht erst seit der Bundeswehr-Studie "Peak Oil - Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen". Dass die Bundesrepublik Deutschland zu 98% auf Ölimporte angewiesen ist und der saudische Anteil mit dem Überschreiten des Peaks in der Nordsee wieder ansteigen dürfte (mehr dazu demnächst bei Telepolis), könnte Vermutungen auslösen, die Bundesrepublik erkauft sich mit dem Panzerdeal Zugriff auf die saudischen Ölreserven. Dies ist der Grund, warum an dieser Stelle auf diese Kampagne hingewiesen wird:

[youtube 76sJF1qSXJ8]

Mehr Informationen: www.25000-euro.de