Peak Oil ist ein globales Problem. Die extreme Wichtigkeit des Rohstoffs Öl für alle gesellschaftlichen Bereiche erzwingt es, dass sich auch die lokale Ebene auf die Suche nach Problemlösungsstrategien macht. Den Kommunen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, sind sie doch das Nest, in dem sich jeder von uns tagtäglich bewegt. Wie aber organisiert man dörfliche und städtische Strukturen, wenn Öl knapp und teuer wird?
Diese Frage trugen wir im Sommer letzten Jahres an die Friedrich-Ebert-Stiftung in Sachsen heran, mit der wir dann das Deutsche Hygiene-Museum Dresden als Partner für eine Veranstaltung am 25. April gewannen. Unter dem Titel "Dresden auf Entzug - Wie funktioniert die Stadt ohne Öl?" luden wir zu einem Abend ein, bei dem wir die Sichtweise verschiedener Vertreter unserer Stadt hören wollten aber auch die teilnehmenden Gäste miteinander ins Gespräch bringen wollten - ganz im Sinne der Idee der "Transition Towns". Dieser erste Abend brachte uns Stimmen der IHK, der Konsum Dresden eG als wichtigem Einzelhändler der Stadt sowie der Dresdner Verkehrsbetriebe (mit einem Blick auch auf den Dresdner Energieversorger) zu Gehör.
Die Tagung war mit 140 Teilnehmern ein Erfolg, wir mussten aus Platzgründen einige Dutzend Interessierte abweisen. Das nächste Mal wird uns das nicht passieren: Für "Dresden auf Entzug, Teil 2" werden wir im Hygiene-Museum den Großen Saal nutzen. Ein Mitschnitt des Abends bietet nun auch jenen Einblick, die nicht persönlich anwesend sein konnten:
[youtube 9lIjqovM52A]