Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Der Tight Oil Boom in den USA – Ein genauerer Blick! Teil 2

Teil 2: Die Bakken Shales - Prototyp einer neuen "Ölrevolution"?

Ein Beitrag von Christoph Senz

Nachdem der letzte Artikel sich vor allem mit den physikalischen Restriktionen der Fracking-Technologie auseinandergesetzt hat, soll es heute um die geographische Lage, die Geologie und die aktuelle Ölfördersituation in North-Dakota gehen. Denn die sog. Bakken Shales in North Dakota gelten als der Prototyp einer neuen "Ölrevolution" - der Förderung von Erdöl aus sehr undurchlässigen Gesteinen mit Hilfe der "Fracking-Technologie". Schauen wir uns zunächst ihre geographische Lage an.

Bakken Shales

Lage des Williston Basins und der Bakken Shales. Quelle: The Oildrum

(mehr …)

Regierungsfraktionen machen Fracking-Regelungsvorschläge

Die Arbeitsgruppe "Fracking" der CDU/CSU/FDP-Bundestagsfraktionen haben eine Empfehlung für den Umgang mit Fracking in Deutschland erarbeitet und per Schreiben an das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium gesendet

Schwerpunkt der Empfehlung ist die Festlegung einer Umweltverträglichkeitsprüfung für Fracking-Maßnahmen sowie ein Ausschluss von Wasserschutzgebieten für die Fracking-Technologie. Den Grünen im Bundestag, die dieses Schreiben verbreiten, geht dies nicht weit genug. Man bemängelt fehlende Langzeitsicherheit von Bohrlöchern und den grundsätzlichen Umgang mit Chemikalien im Zusammenhang mit Fracking. Ungeklärt sei auch, ob diese Regelung nur für Gas aus Schiefergestein oder auch aus Kohleflözen gelten soll (und ich ergänze: Für die Förderung von Öl). Ein entsprechendes Gesetz dürfte damit in Formulierung gehen, der Bundesrat fordert strenge Auflagen. Bulgarien hat die Methode im Januar mit Verweis auf Umweltfragen verboten.

Weiterhin verläuft die Debatte um Anwendung der Technologie ohne intensivere Diskussion der Hintergründe, die die aufwändige Technologie überhaupt notwendig erscheinen lassen: Das Erreichen von Gas- und Ölfördermaxima.

Kampagne: Erdöl- und Erdgasförderer lobbyieren bei den IHKs für Fracking

Der WEG Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V. lobbyiert derzeit direkt bei den Industrie- und Handelskammern für den Einsatz der Fracking-Technologie zur Erdgas-Gewinnung in Deutschland. Die Kammern werden per Brief um Unterstützung gebeten, "die Akzeptanz für die Erschließung und Nutzung der heimischen Ressourcen auch in Ihrem Umfeld zu stärken". Verwiesen wird auf die die "hochentwickelte, jedoch aktuell viel diskutierte Frac-Technologie", die schon "hundertfach zur Anwendung" kam. (mehr …)

Der Tight Oil Boom in den USA – ein genauerer Blick!

Teil 1: Was ist Tight Oil? Was ist Schieferöl?

Ein Beitrag von Christoph Senz

Kaum ein Tag an dem nicht eine neue Studie erscheint, die versucht den "Tight Oil Boom" in den USA in irgendeiner Form zu bewerten. Die Meinungen reichen von:

Diese Artikelserie wird einerseits versuchen, diese Aussagen basierend auf frei zugänglichen Daten zu überprüfen und andererseits die damit verbundenen Fachbegriffe erläutern. (mehr …)

ARTE-Doku “Gas-Fieber” online

ARTE zeigt die meisten Sendungen nach der TV-Ausstrahlung 7 Tage online im Internet. So ist seit gestern Abend die Doku "Gas-Fieber" im Netz anschaubar. 83 Minuten über Fracking und Co.: Gas-Fieber bei ARTE.

Die Öffentlich-Rechtlichen, zu denen die deutsch-französische Kooperation ARTE gehört, haben sich mit der "Mediathek" zudem einen Kanal geschaffen, mit dem man ARTE-Beiträge (und die anderer Sender) auch später noch anschauen und vor allem: Herunterladen! kann. Die Mediathek-Software ist für Windows-Systeme ebenso verfügbar wie für Linux und MacOS. Wer also unsicher ist, ob er in den kommenden 7 Tagen bei ARTE zum Online-Schauen kommt, kann nach "Gas-Fieber" mit der Mediathek-Software suchen und die Doku abspeichern.

BP Energy Outlook und der Fracking-Hype

Die Firma BP mit Sitz in London hat kürzlich einen neuen BP Energy Outlook veröffentlicht. Darin versucht das Unternehmen wie in den Jahren zuvor einen Vorausblick der weltweiten Energieversorgung bis ins Jahr 2030. Die Annahmen, die dem Report zugrunde liegen, ähneln laut BP dem „New Policy Scenario“ der Internationalen Energieagentur (IEA). Die IEA, die ihren letzten Energiebericht im November 2012 veröffentlichte, geht in diesem Szenario davon aus, dass alle Nationen ihre angekündigten „neuen Energiepolitiken“ auch umsetzen. Die Schlußfolgerungen, die BP aus den Annahmen zieht, ähneln jedoch einem anderen IEA-Szenario: dem „Current Policies Scenario“, welches die derzeit gültigen Energiepolitiken änderungsfrei fortschreibt. BP erwartet also mit verstärkten politischen Maßnahmen laxere Ergebnisse. Für die Risiken in der Energieversorgung und die Umweltauswirkungen des Energiekonsums der Menschheit ist das eher negativ, für die im Öl- und Gasgeschäft tätige Firma BP eher positiv. Daher fällt es auch schwer, den BP Energy Outlook 2030 rein neutral zu lesen. Nicht selten finden sich darin Aussagen, die eher als politische Einflussnahme erscheinen, denn als neutrale Position.

Die Schlußfolgerungen des Berichts klingen dann auch wie eine subtile Handlungsaufforderung an den interessierten Politiker, alles vorzubereiten, damit BP seine Arbeit machen kann: „Wirtschaftswachsum benötigt Energie. Wettbewerb und Innovationen sind die dafür nötigen Schlüsselfaktoren (Energieeffizienz, neue Energiequellen). Energieversorgungssicherheit und Klimawandel bleiben Herausforderungen.“ (S. 80) Worauf der Konzern damit abzielt läßt sich erahnen, legt der Report doch sehr viel Wert auf die neuen, unkonventionellen Fördermethoden. Ein Drittel der Seiten dieses Outlooks sind direkt oder subtil mit den unkonventionellen Fördertechniken verbunden und man fragt sich, ob dies gerechtfertigt ist.

Aus diesen Überlegungen heraus ist ein etwas umfangreicherer Artikel für Telepolis entstanden, in dem ich versucht habe, die unkonventionellen Fördertechniken nochmal darzustellen, die aus meiner Sicht spürbare Einflussnahme der Förderindustrie auf die politischen Prozesse herauszuschälen und die Entwicklung nochmal in einem umfassenden Kontext zu setzen: Fracking: Auf zu neuen (Fall-)Höhen?

Kommentarlos, Teil 24

Sie schreiben in Ihrem Konzept, dass es "um eine Vorbereitung der Stadtbevölkerung auf die kommenden Veränderungen" geht. Wie sehen diese Veränderungen aus?

Brocchi: Unser Lebensstil und unsere Wirtschaft basieren maßgeblich auf einer begrenzten und schwindenden Ressource: Erdöl. Wir müssen also die Abhängigkeit vom Öl senken. Das betrifft vor allem die Mobilität. Da müssen wir Alternativen anbieten: Weg von motorisiertem Individualverkehr, hin zu Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln. Die sollen am "Tag des guten Lebens" kostenlos sein, wir sind da in Gesprächen mit den Kölner Verkehrsbetrieben.

Davide Brocchi im Interview mit dem WDR über den "Tag des guten Lebens" in Köln

 

TV-Tipp: Morgen, 29. Januar, 20:15 Uhr ARTE: Dokumentation "Gas-Fieber" im Themenabend "Schiefergas: Segen oder Fluch?" (Dank an C.F.)

Saudi Arabien überall: Australien findet sehr, sehr viel Öl

233 Milliarden Barrel Öl wurden in Australien gefunden, was erneut den Vergleich zu Saudi Arabien provoziert. Das sind allerdings keine konventionell förderbaren Ressourcen, sondern Tight Oil, dessen Qualität und Wirtschaftlichkeit noch nicht getestet wurde. Ausreichende Probebohrungen gab es offenbar noch nicht. Als unter derzeitigen Bedingungen förderbar werden etwa 3,5 Milliarden Barrel eingeschätzt. Bei einem globalen Tagesverbrauch von ca. 90 Millionen Barrel also eine statische Reichweite von 40 Tagen. Natürlich kann dieses Öl niemals mit einer Geschwindigkeit von 90 Millionen Barrel pro Tag gefördert werden - was ja das große Problem des Frackings darstellt - , so dass diese statische Betrachtung eine Milchmädchenrechnung ist, die die Größenordnungen deutlich machen soll.

Dirk Maxeiner von der Achse des Guten muss also geantwortet werden: Schöner Fund. Ob die Australier ihr Land durchlöchern wollen, steht auf einem anderen Blatt. Ob es sich für die Förderkonzerne lohnt auf einem weiteren. Was die Förderung kostet und ob die Abnehmer diesen Preis bezahlen wollen auf einem Dritten. Euphorie ist unangebracht.