Bukold: Darüber hinaus gibt es jedoch noch andere ölpolitische Probleme, die für die Verbraucher und die Sicherheit der Energieversorgung eine weitaus größere Rolle spielen.
mm: Welche sind die wichtigsten?
Bukold: Vor allem die drohende Ölverknappung und Peak Oil. Es ist absehbar, dass das Ölangebot nur noch wenige Jahre mit der steigenden Nachfrage Schritt halten kann. Das Problem wird immer noch unterschätzt, obwohl es immense ökonomische Risiken mit sich bringt; andererseits aber auch Geschäftschancen für Unternehmen und Branchen, die sich rechtzeitig darauf einstellen.
Kommentarlos, Teil 11
Kommentarlos, Teil 2
Die Ölproduktion wird sich in den nächsten 20 Jahren ungefähr um die Hälfte reduzieren, selbst bei der Ausbeutung von Ölsand oder Schieferöl. Das passiert einfach zu schnell. Abgesehen davon lässt sich mit Öl ungleich mehr verdienen als mit alternativer Energie. Und mit Windrädern lassen sich keine Flugzeuge betreiben. Erst kürzlich hat der für die globale Airline-Industrie zuständige Weltbank-Direktor zu mir gemeint, das Problem von Peak-Oil wird in seiner Institution nicht diskutiert, es ist einfach tabu. Wer es trotzdem versucht, wird gefeuert oder versetzt. Denn Peak-Oil zerstört den Glauben an Wachstum. Man müsste ja alles ändern.
Kommentarlos. Teil 1.
klimaretter.info: Mal heißt es, Peak Oil war schon, mal heißt es das Fördermaximum bei Öl stehe kurz bevor. Andere sagen, dieser Punkt wird erst in zehn, zwanzig Jahren erreicht. Was stimmt denn nun?
Werner Zittel: Von 2000 bis 2005 hatten wir noch mal einen starken Anstieg der weltweiten Ölförderung, parallel zum Preisanstieg. Seither stagniert die Förderung, wir sind auf einer Art Plateau angekommen. Obwohl sich der Preis bis 2008 noch einmal verdreifacht hat. Das ist ein ganz starkes Indiz dafür, dass die Förderung nicht mehr ausgeweitet werden kann. Peak Oil ist jetzt.
Bündnis90/Grüne vermurkst Fracking-Moratorium + Ärger im Iran
Am 10. Mai beriet der Bundestag über einen Antrag der Fraktion Bündnis90/Grüne namens "Transparenz und Kontrolle bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas in Deutschland". Schwerpunkt des Antrags war es, ein Moratorium für Fracking zu erreichen. Fracking sollte in Deutschland ausgesetzt bleiben, bis gesicherte Erkenntnisse aus den USA vorliegen. Die Idee war gut, doch außer den 62 Grünen stimmten nur 130 SPDler dafür, DIE LINKE enthielt sich und FDP und CDU stimmten nahezu geschlossen dagegen. Verwunderlich ist das nicht, enthielt der Antrag doch nicht nur den Beschluss, Fracking auszusetzen, sondern auch einen Teil 1, in dem die Bundestagsabgeordneten unter anderem feststellen sollten:
In Nordrhein-Westfalen haben diese Berichte [aus den USA. N.R.] jedoch zu einer erheblichen Verunsicherung in der Bevölkerung geführt. Eine in der Vergangenheit von Intransparenz und Geheimniskrämerei geprägte Informationspolitik der früheren schwarz-gelben Landesregierung haben für zusätzliche Verunsicherung gesorgt. Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen arbeitet die Versäumnisse der Vorgängerregierung nun auf, stellt umfassende Transparenz und Bürgerbeteiligung her und versucht die bisher nicht stattgefundene Bewertung der Risiken der Förderung von unkonventionellem Erdgas nachzuholen.
Elgin: Neuer Höhepunkt des fossilen Zeitalters
Das fossile Zeitalter hat möglicherweise einen neuen Höhe- oder besser Tiefpunkt erreicht: Die Bohrinsel Elgin in der schottischen Nordsee wurde evakuiert, weil große Mengen Erdgas ausgetreten sind. Die entstehende Wolke ist explosiv und enthält hochgiftiges Schwefelwasserstoff - das Gas, nach dem auch faule Eier riechen. Neben Elgin wurden auch zwei benachbarte Plattformen evakuiert, eine Zwei-Meilen-Sperrzone für Schiffe und eine Drei-Meilen-Sperrzone für Flugzeuge eingerichtet. Es ist schwer vorstellbar, dass Probleme auf der Plattform direkt dort behoben werden können. Deshalb denkt man nun offenbar über eine Entlastungsbohrung nach, deren Installation offenbar mehrere Monate dauern kann.
Mangels Strom liefert die Plattform keine aktuellen Daten. Ferndiagnose ist demnach schwierig. Die Fördermengen der Plattform entsprechen 3% der britischen Gas- und 5,5% der britischen Ölfördermengen. Die sowieso seit der Jahrtausendwende sinkende Öl- und Gasförderung Großbritanniens wird der Unfall nicht verbessern:
Was an Umweltschäden dazukommt dürfte die Kernfrage in den kommenden Wochen sein. Das Ereignis erinnert nicht nur fatal an die Katastrophe im Golf von Mexiko, es erinnert auch an Szenen aus dem Thriller "Der Schwarm" von Frank Schätzing. Dort spielt Methanhydrat eine große Rolle und auf dem Meer aufsteigende Gasblasen versenken so manches Schiff.
Die neuerliche Katastrophe läßt erahnen, was im Peak-Oil-Umfeld für großes Stirnrunzeln sorgt: Die Risiken der Förderung nehmen immer weiter zu. Nachdem die einfach zu erreichenden Lagerstätten längst erschlossen und in vielen Fällen ihre lokalen Peaks längst hinter sich gebracht haben, werden immer häufiger Lagerstätten erschlossen, deren Ausbeutung risikoreich und teuer sind - mit erhöhten Wahrscheinlichkeiten, auch Umweltkatastrophen mit sich zu bringen. Insbesondere die Tiefseeförderung ist schwierig. Von schwimmenden Plattformen werden mehrere hundert Meter durch Meerwasser und dann mehrere hundert Meter durch den Meeresboden gebohrt, um das dann geförderte Öl oder Gas in hunderte Kilometer langen, auf dem Meeresboden liegenden Pipelines an Land zu transportieren. Unwettern und Erosion sind die Teile dieser komplexen Struktur ausgesetzt und ihr Aufbau ist kosten- und energieintensiv. Es ist nur mit massiver maschineller Unterstützung möglich, überhaupt "Hand" an die Bauteile dieser Förderstrukturen zu legen. Ohne Maschinen wird nie ein Mensch jenen Punkt anfassen, an dem die Bohrung in den Meeresboden geht - ein direkter menschlicher Eingriff ist also, im Gegensatz zu Bohrungen an Land, unmöglich. Die Hoffnungen, weitere Ölvorräte in den Ozeanen zu finden, muss mit dem Bewusstsein einhergehen, dass die Aufrechterhaltung unseres heutigen Verbrauchs durch zusätzliche Risiken für jene Umwelt erkauft wird, die unsere Lebensgrundlage darstellt. Gerade heute wurde auch über Schäden berichtet, die die Deepwater Horizon-Katastrophe an Korallen im Golf von Mexiko hinterließ.
Zwar sind noch sehr große Mengen Öl und Gas unterirdisch verfügbar, aber Kosten und Risiken steigen. "Peak Oil" wird deshalb immer wieder auch übersetzt mit der Ansage: "Das Ende des billigen Öls".
Weitere aktuelle Infos:
- Interview im Deutschlandfunk zur Elgin-Katastrophe
- Interview mit Steffen Bukold: Warum die Spritpreise weiter steigen werden
- Interview mit Daniele Ganser über Peak-Oil-Kriege und Erdölbeutezüge
- Interview mit Michael Cerveny: Feind des hohen Ölpreises ist hoher Ölpreis. Tausche Ölpreisanstieg gegen Wirtschaftskrise?
- nachrichten.at: Hohe Benzinpreise - Italiener verschieben Konsum vom Auto (Neuzulassungen -19%) zum ÖPNV (Monatskarten in Mailand +33%)
- Auch die Westdeutsche Zeitung diskutiert Ressourcenknappheit am Beispiel von Wasser und Peak Oil
- Die FAZ hat eine Debatte zum Thema Nachhaltigkeit, bei der sich u.a. Piraten und Grüne einen Schlagabtausch liefern, der auch den Ölgipfel beinhaltet
- Nouriel Roubini rechnet in Foreign Policy mit einem Ölpreis von 200 US$; er war kürzlich auch in der FTD mit einem Ölpreis-Kommentar zu lesen
- NDR: Iran-Krieg auf 2013 vertagt? Streitkräfte und Strategien vom 24.03.2012: Sendemanuskript und Audio
- Manager-Magazin über neues Öl-Dorado dank Fracking: "Neuer Wilder Westen: US-Ölrausch setzt Zehntausende in Marsch"
- TOD: Global Oil Risks in the Early 21st Century
“Hörender Fußmarsch” für mehr Resilienz
Gespräch mit Aktionskünstler Nikolaus Huhn, der einen „Hörenden Fußmarsch“ durch Thüringen plant.
Grüne Bayern beraten über Peak Oil + Presseüberblick
Nach den sächsischen Grünen befassen sich nun auch die bayrischen Grünen auf ihrem nächsten Landesparteitag Ende Oktober mit einem Antrag zu Peak Oil:
Dass dieser Antrag angenommen wird ist wahrscheinlich, denn er wird sowohl vom Arbeitskreis Energie, als auch vom Vorstand und dem Parteirat getragen. Ob ein erfolgreicher Antrag Wirkung zeigt hängt davon ab, wie die Partei ihn in konkrete Forderungen im Landtag ummünzen kann, denn sie ist mit 19 Sitzen nicht an der Regierung beteiligt.
Dieser Tage zieht Jeremy Rifkin weiter durch die Lande. Sowohl in der ZEIT als auch im Deutschlandradio Kultur als auch in der PRESSE wirbt er für mehr Erneuerbare Energien und eine dritte industrielle Revolution. In beiden Interviews betont er, dass aus seiner Sicht die Finanzkrise ihren Ursprung in den hohen Ölpreisen im Sommer 2008 hatte. Weniger aufgeregt spricht Daniele Ganser (ASPO Schweiz) mit der Obwalden und Nidwalden Zeitung anläßlich eines Vortrags im Wirtschaftsforum Unterwalden. Und auch im österreichischen Magazin relevant mahnt Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb mit Verweis auf Peak Oil eine Energie-Revolution an.
WiWo: Jeremy Rifkin sieht Globalisierung an ihrem Höhepunkt
In der Wirtschaftswoche ist ein Interview mit Jeremy Rifkin erschienen, in denen er seine Sicht auf Peak Oil und die daraus folgenden Notwendigkeiten und Entwickungen beschreibt:
Wir müssen akzeptieren, dass mit den knapper werdenden Ölreserven auch die Globalisierung ihren Höhepunkt erreicht hat. Mehr Menschen als heute können bei gleichbleibendem Wachstum von Wirtschaft und Wohlstand nicht mit Öl versorgt werden. Vor allem weil die Internationale Energie Agentur inzwischen festgestellt hat, dass das Maximum der Ölförderung schon 2006 erreicht wurde. Allein die heutige Fördermenge aufrechtzuerhalten wird unvorstellbare Summen kosten.
Interview vollständig lesen