Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

BGR-Energiestudie 2013: Zwischen gigantischen fossilen Ressourcen und nahender Ölknappheit

Unsere Lebensweise stützt sich auf fossile Energierohstoffe. Für Deutschland beobachtet die "Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe" (BGR) mit Sitz in Hannover die Versorgungslage mit diesen Rohstoffen. Seit 1976 über 17 mal und seit 2004 jährlich erstellte die Behörde eine Energiestudie mit dem Untertitel "Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen". Darin wird erläutert, wie sich die aktuelle Versorgungslage aus geologischer Sicht entwickelt. Die diesjährige Studie leitet mit dem Satz ein:

"Ein globales Maximum der Erdölproduktion, auch bekannt als „Peak Oil“, rückt näher."

In erster Linie dienen die jährlichen Analysen der Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), kurz: Dem Wirtschaftsministerium. Seit dem Mitgliederentscheid der SPD ist klar, dass dieses Ministerium in der kommenden Regierungsperiode vom SPD-Chef Sigmar Gabriel geleitet wird und dass die Energiepolitik des Landes ebenfalls in diesem Ministerium konzentriert wird. Die neue BGR-Studie enthält also Fundamental-Informationen für dieses Ressort und wird dort hoffentlich intensiv diskutiert. (mehr …)

2014: Die nächste Debatten-Phase

Zu Beginn 2013 schrieb mir ein Leser dieses Blogs, dass 2013 für die Peak-Oil-Diskussion verloren sei. Aus allen Kanälen sickerte damals die Erkenntnis, Fracking würde zu neuen unerschöpflichen Ölquellen führen und Peak Oil sei obsolet. Auf dieser Aussage ruhten sich dann tatsächlich das ganze Jahr über die Journalisten und die Entscheider aus. Nun gut, vielleicht ist so ein Jahr Atempause auch mal gut.

Zu Beginn 2014 ist der Mythos der sich selbst mit Öl versorgenden USA, die demnächst die Welt mit Fracking-Öl überschwemmen wird, weiterhin aktiv. Einem Jahr einseitiger Berichterstattung setzen einzelne kritische Medienberichte nicht so schnell etwas entgegen. Doch zeigt sich, dass die Skepsis gegenüber der Fracking-Euphorie sowohl bei einzelnen Journalisten wie auch bei den wichtigen Statistik-Behörden EIA und IEA zugenommen hat. Und so liest man dieser Tage beispielsweise:

Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Erkenntnisse von FAZ und Süddeutscher in den regionalen Medien ankommen und dort die zuvor aufgebauten Erwartungen an die neue Wundertechnik zurechtrücken. Auch schlafen jene nicht, deren fossile Geisteshaltung ein fortwährendes Mehr vom Gleichen fordern. In der ZEIT dürfen Daniel Yergin und Ralf Wiegert "Mehr Erdgas!" fordern und malen den Teufel am Abstieg der deutschen Industriekultur an die Wand, wenn nicht bald die unkonventionell förderbaren Erdgas-Reserven unter Europa angezapft werden. Ihre Argumentation bauen sie weiterhin auf dem Vergleich mit den niedrigeren Gas- und Ölpreisen in den USA auf. Dabei ist beim Thema Gas seit längerem spürbar, dass sich die derzeitigen Gaspreise in den USA nicht rechnen. Perspektivisch ist deshalb ein Gaspreisanstieg in den USA wahrscheinlich, zumal die in Europa förderbaren Gasmengen eher bescheiden ausfallen. Bei Öl zieht das Argument sowieso nur am Rande und kurzfristig: Seinen nächsten lokalen Peak in der Ölförderung werden die USA nach den letzten EIA-Analysen bereits 2016 erreichen:

US-Oelfoerdung 2014-2040

Peak Oil also tot? Keineswegs.

Ja: Die weiterhin steigende US-Ölförderung dämpft den globalen Ölpreis. Ja, die weiter steigende US-Ölförderung steigert die US-Selbstversorgung. Ja, die weiter steigende US-Ölförderung entlastet den globalen Markt. Doch der Ausblick der EIA vom 9. Januar 2014 ist keineswegs rosig. Die folgende Grafik zeigt, wie aus Sicht der EIA die Förderkapazitäten 2013 gewachsen sind, geteilt nach USA, Kanada und dem "Rest der Welt":

Was die USA an Kapazität zugelegt haben, hat der Rest der Welt verloren. Dabei ist die Fußnote zu dieser Grafik sehr aufschlussreich:

Hinweis: Nahezu alle Länder außer Saudi Arabien fördern mit voller Kapazität. Im Ergebnis entspricht das Kapazitäts- dem Förderwachstum in allen Ländern.

Was soviel heißt wie: Nennenswerte freie Förderkapazitäten gibt es nicht mehr. Alle Ländern außer den Saudis fördern mit vollem Einsatz. Was bedeutet: Störungen in der Ölversorgung einzelner Länder sollten besser nicht eintreten, denn es gibt außer den Saudis niemanden, der sie kurzfristig ausgleichen könnte. Politische Verwerfungen entlang der Ölförder- und Transportrouten lassen sich nicht nennenswert abpuffern und würden sich entsprechend stark auf die Ölpreisentwicklung auswirken.

Nun: Ein Schrumpfen der freien Förderkapazitäten gen Null ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass wir im Grunde bereits am Ölgipfel angekommen sind. Mögen die globalen Gesamtzahlen noch ein bisschen steigen in den kommenden Jahren, wird sich dennoch am Grundproblem nicht mehr nennenswert steigerbarer Ölförderung nichts mehr ändern. Wenn der US-Output ab 2016 sein Maximum erreicht und noch ein paar größere Projekte wie Kashagan ans Versorgungsnetz gehen, mögen noch ein paar Barrel Platz bis zum Erreichen des "formellen Maximums" sein. An der kritischen Versorgungssituation, in der insbesondere Europa mit seinem unaufhaltsamen Fördersinkflug ist, werden die paar Vorstöße wenig ändern.

Es ist zu erwarten, dass die Journalisten, die den Fracking-Stern realistisch beim Sinken zuschauen, diese Thematik nun wieder aufgreifen. Wie Bürger, Entscheider und Politiker darauf reagieren, wird sich zeigen.

Sonstiges:

Bücher:

Langfristig:

Peak Oil. Oder: Warum Dresden einen Ölkrisen-Vorsorgeplan braucht

Ohne Öl stünde der motorisierte Individual- sowie der Versorgungsverkehr in Dresden still. Die Stadt ist hochgradig verletzlich gegenüber Ölkrisen. Die finale Ölkrise steht jedoch bevor: Der Höhepunkt in der globalen Ölversorgung (Peak Oil), nach dessen Überschreiten stark steigende Ölpreise und Treibstoff-Verknappung zu erwarten sind. Der Vortrag diskutiert den Stand der globalen Ölversorgung und dessen Risiken sowie notwendige Schlußfolgerungen für die Daseinsvorsorge in Dresden.

Norbert Rost leitet als Wirtschaftsinformatiker der Büro für postfossile Regionalentwicklung, ist Gründungsmitglied des Postfossil-Institut (Hamburg) und Mitglied im Ortsbeirat Dresden Altstadt.

Siehe auch:

 

IEA: World Energy Outlook 2013

Ich habe mir den neuen World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur unter dem Blickwinkel auf Öl angeschaut. Mangels Zeit sind mir sicherlich diverse interessante Details nicht ins Auge gesprungen. Die wichtigsten Ölinhalte habe ich hoffentlich dennoch getroffen:

Kommentarlos, Teil 38

„Da Stabilität einer der fundamentalsten Wünsche jedes Menschen ist, werden Gedanken gern verdrängt, die Umbruchsituationen berühren“, liest man in einem Grundsatzpapier der Grünen in Sachsen. Und auch Florian Kaiser, Umweltpsychologe an der Universität Magdeburg, sagt: „Mit Bedrohungsszenarien erreicht man vermutlich kein Umdenken.“

Wer sich trotzdem eingehend mit den möglichen Folgen von Klimawandel und Peak Oil beschäftigt, der läuft hingegen Gefahr, depressiv zu werden, manche sprechen bereits von der „Doomer-Depression“. Diese psychische Störung resultiert laut dem Grünen-Papier aus individuell wahrgenommenen Ohnmachtsgefühlen.

Die taz schreibt über "Klimawandel und Psychologie" (und bezieht sich auch auf mein 2011er Papier)

Intentionale Redundanz – Plädoyer für einen Begriff

Ein Gastbeitrag von Ferenc Biedermann.

"Peak Oil" steht für die frappante Öl-Abhängigkeit der gegenwärtigen Gesellschafts- und Wirtschaftsform und für die mit dieser Abhängigkeit einhergehenden Gefahren angesichts der Endlichkeit eben dieses Energieträgers. Die Öl-Abhängigkeit stellt ein ganz erhebliches "Klumpenrisiko" für die moderne Form des Wirtschaftens dar – jedoch bei weitem nicht das einzige. Vielfältige Gefahren ergeben sich auch daraus, dass das heutige Wirtschaftssystem in historisch einmaligem Masse global integriert ist: An die Stelle zahlloser autarker Miniökonomien ist innerhalb weniger Jahrhunderte ein einziges, weltumfassendes Wirtschaftssystem getreten. Diese Entwicklung wird gemeinhin als Globalisierung bezeichnet. Ermöglicht wurde die Globalisierung nicht zuletzt durch das Öl als billigen Treibstoff eines immer intensiveren internationalen Waren- und Personenverkehrs.

(mehr …)

Peak Oil: Der Stand der Dinge

Als "Peak Oil" wird das Fördermaximum bei der Ölförderung verstanden (Peak = Gipfel, Oil = Erdöl). Hinter dem Begriff steht die Annahme, dass die Ölmengen, die in einer bestimmten Zeit gefördert werden können, sich nicht ewig steigern lassen, sondern irgendwann eine Grenze erreichen. Knapp 90 Millionen Fass "Öl" werden heute pro Tag auf der Welt bereitgestellt und verbraucht, diese Zahl gibt also die Fördergeschwindigkeit an: 90 Millionen Fass pro Tag. Da man nicht mehr Öl verbrauchen kann, als zuvor gefördert wurde, begrenzt die Fördergeschwindigkeit den Verbrauch.

In der Diskussion um Peak Oil wird oft die im Boden lagernde Ölmenge mit der Fördergeschwindigkeit verglichen,um beruhigend festzustellen, dass noch Milliarden Tonnen im Boden lagern und daher kein Problem zu sehen ist. Jeder Autofahrer wird aus Erfahrung feststellen können, dass das eine mit dem anderen nicht viel zu tun hat: Denn es ist nicht die Menge des Treibstoffs im Tank, die bestimmt, wie schnell das Auto fährt. Vielmehr ist für die Geschwindigkeit des Autos jene Menge an Treibstoff entscheidend, die durchs "Gasgeben" in den Motor kommt. Der Füllstand des Tanks läßt allerhöchstens Aussagen darüber zu, wie weit das Fahrzeug noch kommt, bis es liegenbleibt.

Peak Oil bezieht sich also auf die Ölmenge, die pro Zeiteinheit gefördert wird. Dabei ist meist die globale Ölförderung gemeint: Also die Summe aller auf dem Planeten aktiven Quellen. Und hier muss man feststellen: Weiterhin wächst diese pro Tag, pro Monat und pro Jahr geförderte Ölmenge. Der globale Peak Oil ist also noch nicht erreicht. Gliedert man den einen globalen Ölfluss aber auf in die einzelnen Ölflüsse, aus denen er sich zusammensetzt, muss festgestellt werden: Zwei Drittel der Länder, die jemals Öl gefördert haben, haben ein Maximum überschritten.

Folgende Tabelle gliedert die Ölförderung nach Förderregionen; und zwar so, wie dies die us-amerikanische Bundesbehörde Energy Information Agency (EIA) vornimmt. Außerdem unterscheidet die Tabelle zwischen "Öl-Arten", nämlich zwischen "crude and condensate" und "all liquids". "crude and condensate" ist jenes Öl, welches aus dem Boden kommt, in "all liquids" fließen auch Biotreibstoffe sowie Flüssiggase wie Propan und Butan ein, kurzkettige Kohlenwasserstoffe die bei der Erdgasförderung anfallen, die eigentlich kein Erdöl sind aber dieses in Teilen ersetzen können. Zugrunde liegen Daten von Januar 1994 bis April 2013 auf Monatsbasis. Da die Ölförderung im Monatsverlauf schwankt (da muss nur in einem Ölfeld ein technisches Problem auftauchen), ist nicht für jede Region klar zu sagen, ob das Fördermaximum nur ein kurzfristiges Phänomen ist und die Fördermengen bald wieder steigen oder ob der Förderrückgang unwiderruflich ist. Dies gilt umso mehr, je kürzer die jeweiligen Peaks zurückliegen:

Weltregion Crude+Condensate all liquids
bisheriges Fördermaximum
(in Mio Barrel pro Tag)
Zeitpunkt Veränderung seitdem bisheriges Fördermaximum
(in Mio Barrel pro Tag)
Zeitpunkt Veränderung seitdem
Nordamerika 13,554 April 2013 19,340
Zentral- und Südamerika 6,942 Dezember 2000 -4,74% 8,225 September 2011 -7,55%
Europa 6,909 November 1999 -56,77% 7,744 November 1999 -50,15%
Eurasien 12,852 März 2013 -0,11% 13,549 März 2013 -0,09%
Naher Osten 24,673 August 2011 -4,72% 27,516 August 2011 -3,68%
Afrika 10,168 Dezember 2007 -10,73% 10,963 Dezember 2007 -8,83%
Asien und Ozeanien 8,034 September 2010 -4,66% 9,337 September 2010 -3,55%
Die Welt 76,349 April 2013 89,845 April 2013

Die Tabelle zeigt: Global gesehen ist der Peak noch nicht überschritten, die Fördermengen sowohl des "echten Erdöls" (crude and condensate) wie auch von Erdöl plus Ersatzstoffe steigen weiterhin. Im April wurden insgesamt 90 Millionen Barrel täglich bereitgestellt. Die Tabelle zeigt zudem: Nur Nordamerika ist konsequent auf dem "aufsteigenden Ast". Eurasien und der Nahe/Mittlere Osten zeigen Daten, die nicht eindeutig sind, weil die Fördermaxima im März 2013 bzw. im August 2011 noch nicht weit genug zurückliegen, um endgültige Aussagen zu treffen. Zumal der größte Ölförderer im Nahen Osten Saudi Arabien schon in der Vergangenheit als sogenannter "swing producer" auftrat und die Förderung drosselte, um die Ölpreise zu stabilisieren. Es ist nicht auszuschließen, dass dies der Grund ist, warum im August 2011 ein Fördermaximum in dieser Weltregion auftrat: Weil Saudi Arabien den Hahn leicht zudreht, um die Ölpreise oben zu halten. Somit wären nicht geologische, sondern ökonomisch-politische Gründe für diesen lokalen Peak ausschlaggebend und ein Ansteigen der Fördermengen wäre machbar, wenn Saudi Arabien das will.

Nachhaltig den Peak Oil überschritten haben jedoch alle anderen Weltregionen: Süd- und Zentralamerika, Afrika, Asien und Ozeanien, Europa.  Noch ist der Förderabfall in den meisten dieser Weltregionen überschaubar: 4 bis 11% bei "crude and condensate" und 3 bis 9% wenn man auch die Ölersatzstoffe einbezieht. Nur eine Weltregion ist von einem enormen und im globalen Maßstab unvergleichlich starken Rückgang betroffen: Europa.

Aus einem langfristigen Blickwinkel her betrachtet - immerhin ist die industrielle Ölnutzung auf diesem Planeten inzwischen etwa 150 Jahre alt - ist das Erreichen der lokalen Ölfördermaxima also ein sehr aktuelles Phänomen: Mit der Jahrtausendwende kamen die ersten Weltregionen auf ihr Förderplateau, 10 Jahre später ist klar, dass sie in der Mehrheit sind. Aus diesem langfristigen Blickwinkel werden wir in Zukunft rückblickend sagen, dass wir den Ölfördergipfel im Grunde schon erreicht haben. Fraglich ist:

  1. Wie lange wandeln wir auf dem Plateau, bis die Weltölförderung in den "Sinkflug" geht (globale Decline-Phase)? In Europa dauerte das Plateau 6 Jahre, global könnten es durchaus 20 sein.
  2. Mit welcher Rate sinkt die Ölförderung dann? Werden es wie in Europa ebenfalls 5 bis 6 % pro Jahr?
  3. Welche Auswirkungen wird dies auf Wirtschaft und Gesellschaft haben? Lokal und global. Welche Anpassungsmaßnahmen sind zielführend? Wie gestaltet sich die Transformationskrise?

Fracking in der Bakken-Formation/Nord-Dakota – Peak in Sicht

Die Ölförderung im Bakken-Gebiet im us-amerikanischen Nord-Dakota scheint einen Umkehrpunkt erreicht zu haben: Peak Bakken ist absehbar. Das Gebiet gilt als eines der Hoffnungsträger für die Ölförderung in den USA ebenso wie weltweit, denn schließlich sollen die neuen Fördertechniken (-> "Fracking") das seit 2006 bestehende Förderplateau der globalen konventionellen Ölförderung ausweiten.

Das Bakken-Areal selbst ist riesig, es entspricht etwa der Fläche Spaniens. Seit Jahrzehnten wurde dort in bescheidenem Maße Öl gefördert, erst mit dem Sprung des Ölpreises über die 100-US-Dollar-Grenze, durch eine Aufweichung der Umweltschutzgesetze in den USA sowie die folgende großindustrielle Anwendung des Fracking hat die Gegend echte Bedeutung in der Ölförderindustrie bekommen.

Die folgende Tabelle zeigt die historische Entwicklung, indem zu jedem Jahr seit 2005 die jeweils neu gesetzten Bohrungen abgetragen sind:

Jahr zusätzliche Bohrungen
2005 31
2006 70
2007 157
2008 422
2009 464
2010 732
2011 1211
2012 1772
2013
bis Juni
840

Der eigentliche Boom begann 2008, als in einem Jahr fast so viele Bohrungen gesetzt wurden wie in der ganzen Förder-Karriere des Bakken-Areals zuvor.

Die Entwicklung des Areals aus Sicht der Ölförderung ist phänomenal, wie die Darstellung der Fördermenge und der gesetzten Bohrungen zeigt:

Bakken - Oelfoerderung und Bohrstellen (mehr …)