Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Europas Energiekrise

Energiezuflüsse sind das Fundament industrialisierter Gesellschaften. Leistung wird durch diese Energiezuflüsse in tausendfach höherer Stärke erbracht als durch körperliche Arbeitskraft von Menschen. In einem Liter Kraftstoff stecken 10 Kilowattstunden gespeicherte Energie, für deren äquivalente Erbringung ein Mensch ca. 125 Stunden durcharbeiten müßte (-> Energiesklaven), was bei heutiger Arbeitskultur (40 Stunden/Woche) also ca. 3 Wochen menschlicher Arbeit entspricht.

Die in Geld gemessenen Kosten für Energie sowie deren Zuflussgeschwindigkeit bestimmen über die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Der zentrale Preis im globalen Energiesystem ist weiterhin der Ölpreis, weil Erdöl weiterhin ein Drittel des globalen Primärenergieverbrauchs liefert und in seiner Handhabbarkeit unübertroffen ist (flüssig lagerbar und pumpbar bei Zimmertemperatur, hohe Energiedichte, breite Anwendungsbereiche stofflich wie energetisch: Verkehr, Heizung, Stromproduktion). Der Ölpreis liegt Aktuell (Februar 2022) bei ca. 95 US$/159 Liter, wobei es nur geringe Unterschiede im Preis zwischen Brent (europäisch) und WTI (nordamerikanisch) gibt. Das sind 60 US-Cent pro Liter, ein angesichts der globalen Bedeutung, weiterhin extrem geringer Preis. Da der Öl-Preis aber als Ankerpreis für andere Energiepreise gilt und durch die breite Nutzung von Öl in allen Produkten und Leistungen enthalten ist, hat sein Anstieg Wirkung auf volkswirtschaftliche Produktionsleistung, betriebswirtschaftliche Kostenstruktur und Inflationsdynamik.

(mehr …)

Verbrennungsmotorfreie Stadt Dresden

Liebe Peak-Oil.com-Community.

Ich habe mich rar gemacht, nahezu wie sich das Peak-Oil-Thema rar gemacht hat. Mein letzter inhaltlicher Beitrag war hier im Sommer 2016, also vor 2 Jahren. Seitdem hält H.C. hier das Banner hoch, Danke!

Ich war keineswegs untätig, nur - aus Peak-Oil-Sicht - auf Seitenpfaden unterwegs. Seit Sommer 2015 leite ich in Dresden ein Forschungs-Beteiligungs-Projekt-Hybrid: Zukunftsstadt. Das vom BMBF als Städtewettbewerb im Rahmenforschungsprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) durchgeführte Programm hat mich in die Stadtverwaltung geführt. (mehr …)

Rebound; oder: Was mir Sorgen macht.

Meinegüte: Ein Herbst zum Glaubenverlieren.

Endlich Frühling. Gelegenheit, eine Verortung zu versuchen. Orientieren: Wo stehen wir?

Dieses Blog ist erreichbar über Peak-Oil.com. Peak Oil: Der Gipfel der Ölförderung. Und seine Auswirkungen. Knappheitsszenarien, die mit dem Gedanken spielen, irgendwann kommt die globale Ölförderung an Grenzen, die nicht überschritten werden können. So wie Moores Gesetz jetzt, 50 Jahre nach Formulierung, seine Gültigkeitsgrenzen zeigt (SPON: Moores Law: Die goldene Regel der Chiphersteller bröckelt), so dürfte es auch in der Förderung von Erdöl eine Limitierung geben. Grenzen des Wachstums. Physikalische Grenzen. Technische Grenzen. Ökonomische Grenzen. Grenzen eben.

Es wäre daher seltsam, hier über etwas anderes nachzudenken, nur weil der Ölpreis Kapriolen nach unten schlägt. Wahrhaftig: Die meisten, die jemals mit einem bedächtigen Kopfnicken oder furchtsamem Kopfschütteln in Richtung der "Peak-Oil-Theorie" geschaut haben, haben solch ein Preisniveau wohl nicht mehr für möglich gehalten - mich eingeschlossen. Die Situation hat sich durch Fracking verändert. Punkt. Eine technische Grenze wurde gesprengt. Doch ist Fracking für die Ölindustrie ein ähnlicher Paradigmenwechsel wie das Durchbrechen der 0%-Zins-Grenze durch die EZB? (TP: Der Euro auf dem Weg zur Geldhaltegebühr). Oder ist es ein Entwicklung mit überschaubarem Zeithorizont?

Wir wissen: Schon 2014 waren Europa (-49,3%) und Afrika (-23%) definitiv über ihre lokalen Ölfördermaxima drüber und Zentral- und Südamerika sowie Asien und Ozeanien (jeweils -5%) vermutlich ebenfalls. Außer Nordamerika, wo Fracking und Ölsandabbau ungeachtet besonderer ökologischer Rücksicht eingesetzt wird, konnte keine Ölförderweltregion nennenswerte Steigerungsbeiträge vorweisen (Peak Oil: Stand der Dinge 2014; will jemand mal die Zahlen updaten? Sende gern meine Tabelle!). Seitdem hat sich der Ölpreis aus einem 90-bis-110-US$-pro-Barrel-Korridor in einen 30-bis-50-US$-Korridor bewegt. Die Zahl der aktiven Ölbohranlagen in den USA hat sich gedrittelt und international ist ein Rückgang um ein Drittel aktiver Anlagen zu verzeichnen (PeakOilBarrel.com: International Rig Count Still Falling). Aktuell ist der Markt trotzdem absolut überversorgt (Lagerbestand: +9,4 Mio Barrel in einer Woche auf 532,5 Mio Barrel allein in den USA), denn was sprudelt, sprudelt - und die USA treten zunehmend als preisdrückender Öl-Exporteur auf (EIA: U.S. petroleum product exports continue to increase). Allerdings zeigt der Rückgang der Explorationsaktivitäten deutlich: Die Lagerbestände von heute könnten wir in einer noch nicht bezifferbaren Zukunft noch gebrauchen, denn wo heute nicht in die Ölförderung investiert wird, kommt morgen kein Öl.

Das Ölfördersystem ist groß - und entsprechend träge. Ob heute stillgelegte Projekte morgen ausreichend schnell wieder anfahrbar sind, um ein Überschießen des Preises oder Unterversorgung zu verhindern? (Erinnerung: Peak Oil: Chaos und Nichtlinearität) Diese Diskussion führen wir grade nicht. Zwar haben sich diverse Journalisten auf Peak Oil bezogen, als sie jüngst die Ölpreise diskutierten, aber eine fortwährende Debatte über Risikovorsorge und Risikomanagement kommt im Mediensystem nur schwer in Gang (HAZ: Wirtschaftsfaktor Öl: Der Treibstoff der Macht). Wir freuen uns darüber, dass Diesel für'n Euro zu kriegen ist und schwere Themen haben wir in den vergangenen Monaten ja genug gehabt. Aber meine Sorge ist: wir ruhen uns auf dem Stand der Dinge aus.

Erinnern wir uns: Die IEA hat noch Anfang 2015 den Rückgang der russischen Ölförderung um eine halbe Million Barrel Tagesförderung bis 2020 vorhergesagt (IEA sieht Russland am Peak, Fatih Birol wird neuer IEA-Direktor). Die größte private russische Ölfirma Lukoil und das russische Finanzministerium haben 2016/2017 als Peak-Jahr für Russland ausgerechnet. Sie taten das im Sommer 2014, noch bevor der Ölpreisverfall einsetzte - also in Zeiten, wo die zu erwartenden Erlöse und Investitionssummen viel höher lagen als jetzt. "Russland piekt." Und die USA werden auch wieder einen Peak sehen, wenngleich die Ölförderung natürlich zeitverzögert zu den Ölförderanlagen zurückgehen wird. Doch erinnern wir uns an die Decline-Kurven von Fracking-Bohrungen: die erinnern eher an Abbruchkanten als an Glockenkurven (Der Tight Oil Boom in den USA – Ein genauerer Blick! Teil 2). Der Förderrückgang könnte also irgendwann recht schnell erfolgen, während die sich aufbrauchenden Läger Sicherheit suggerieren. Und auch wenn eine halbe Milliarde Ölfässer Lagerreserve in den USA mehrere Monate den Ölförderrückgang ausgleichen könnten, bleibt doch die Frage: Und wie läufts, wenn die übervollen Läger sich der Nulllinie nähern? Wird "der Markt" vorher einen Preiskorridor finden, der Ölförderung -verbrauch in ein akzeptables Gleichgewicht bringt oder müssen wir mit überschiedenden Preisdynamiken rechnen?

Der Ölverbrauch ist unelastisch. Die Leute heizen wenn es kalt ist, nicht weil es billig ist. Die Leute fahren Auto, wenn sie zur Arbeit müssen, nicht wenn es billig ist. Wer auf Heizen und Fahren verzichtet, weil's zu teuer ist, fällt schnell aus dem sozialen Netz oder aus dem Gesundheitskorridor. Es sei denn, er ist flexibel genug, um es anderweitig warm zu kriegen oder sein Einkommen auch bei hohen Sprit-Kosten zu erzielen. Aber: Ist diese auf 44 Millionen PKW und 10,8 Millionen ölbeheizter Wohnen gestellte Gesellschaft flexibel genug?

Oder ist das noch der alte Peak-Oil-Sound, den wir nicht mehr brauchen, weil die Transformation des fossilen Industriesystems schon schneller passiert, als der Ölförderrückgang zu erwarten ist? Fließen schon genug neue Mobilitätsformen auf Straßen, Schienen und Radwegen? Sind schon genügend Investitionen in postfossile Heizungsysteme im Gange? Und hat die Chemieindustrie schon den Weg in die erneuerbar betriebene Methanisierungswirtschaft eingeschlagen?

Ich habe Sorge, dass dies alles noch nicht in ausreichender Geschwindigkeit passiert. Dass ein (wodurch auch immer ausgelöster) Rebound des Ölpreises zu Schwingungen in den Systemen führt, die eine Transformation erzwingen, statt dass sie planvoll vorhergedacht wird. Und ich habe Sorge, dass die Anreicherung mit Treibhausgasen nicht abgebremst wird, nur weil Sprit grade mal billig ist. Auch im Klimasystem gibt es Kipp-Punkte, die die Lebensbedingungen mal eben von einem Habitat-Korridor in einen anderen verschieben können: Ungeachtet dessen, ob die "Krone der Schöpfung" in einem anderen atmosphärischen Korridor noch obenauf wäre. (siehe auch: wikipedia: Habitale Zone unter Berücksichtigung des Planetaren Klimas)

Auch wenn die Mahner zahlreicher werden, dürfen wir eines nicht vergessen: Viele Systeme sind träge. Viele Menschen auch.

Sonnige Ostern!

Kommentarlos, Teil 66

Der Chef von Russlands grösstem Erdölkonzern, Rosneft, und enge Vertraute von Präsident Wladimir Putin absolvierte einen Auftritt an einer Londoner Energiekonferenz. Setschin gilt als vehementer Gegner einer koordinierten Kürzung. Er hielt seine Rede auf Russisch, und gemäss sprachkundigen Teilnehmern sagte er überraschenderweise, eine globale Förderreduktion um 1 Mio. Fass pro Tag sei sinnvoll. Doch in der Simultanübersetzung tauchte dieser Satz laut Berichten nicht auf. Auf eine Nachfrage antwortete Setschin später mit einer Gegenfrage: «Wer soll denn kürzen? Sagen Sie es mir!»

NZZ: Moskau hadert mit dem Öl und mit sich selbst

+ NZZ: feindselige Bettgenossen: Russland + Saudi Arabien

IEA sieht Russland am Öl-Peak, Fatih Birol wird neuer IEA-Direktor

Im jüngsten Ölmarktbericht nennt die Internationale Energieagentur den Ölpreisabsturz sowohl durch das erhöhte Angebot (USA, Irak) wie auch durch die Nachfrageseite getrieben: Die Welt werde mehr digital, was den Bedarf an Treibstoffen verringert. Großer Verlierer der Krise sei Russland, das durch einen einbrechenden Ölpreis, westliche Sanktionen und eine starke Rubel-Abwertung am meisten zu verlieren hat. Von 2014 bis 2020 werde die russische Tages-Ölförderung durch mangelnde Investitionen um 560.000 Barrel zurückgehen. Bei N-TV (via: dpa) klingt diese Meldung ein wenig wie ein "Sieg der Sanktionen". Dabei ist die russische Ölförderung heute wesentlich für die Ölversorgung Europas verantwortlich. Bei etwas über 10 Millionen Barrel derzeitiger Ölförderung pro Tag und einem Exportvolumen von 7 Millionen Barrel sind ein halbes Millionen Barrel zwar nur etwa 7% des Exportvolumens. Dennoch bedeutet dies, dass Russlands Käufer diese Menge an Treibstoffen bis 2020 einsparen oder aus anderen Weltregionen zukaufen müssen. Die IEA erwartet, dass der US-Fracking-Boom nicht am Ende ist, sondern nur eine Pause einlegt. Demnach könnte US-Light-Tight-Oil den Rückgang russischer Ölförderung ausgleichen und die globalen Exportrouten verändern. Dennoch bedeutet die Aussage der IEA, dass einer der Top-3-Ölförderer der Welt seinen Peak im Laufe der kommenden 5 Jahre überschreiten wird. Die IEA macht keine Aussage, mit welcher Geschwindigkeit die Ölförderung Russlands nach dem Jahr 2020 schrumpft.

Die IEA teilt dieser Tage außerdem mit, dass Fatih Birol ab September ihr neuer Direktor wird. Der bislang als Chefökonom der Agentur arbeitende Birol hat OPEC-Erfahrung und das Peak-Thema in dem von ihm verantworteten World Energy Outlook regelmäßig verarbeitet. Er wird oft mit dem Satz zitiert "Wir müssen das Öl verlassen, bevor es uns verläßt" und auf ihn gehen starke Bilder zurück wie das von den vier Saudi-Arabiens, die die Welt bis 2030 finden müsse, um den Rückgang der alten Ölfelder auszugleichen. Mit ihm rückt ein fachlich versierter Peak-Oil-Kenner, der Warner aber kein Doomer ist, an die Spitze der wichtigsten Energie-Organisation der Industrieländer (OECD).

Weiteres:

Auswirkungen des EU-Gasstresstests auf Sachsen? Unbedenklich!

2014 war „Jahr Eins“ des Ukraine-Krieges. Am 16. März fand das umstrittene Referendum auf der Krim statt, nach welchem die Halbinsel dem russischen Territorium zugeschlagen wurde. Weil die Ukraine Transit-Land für russisches Gas und Öl in die EU ist und weil die EU und Russland über die Entwicklung (in) der Ukraine in Widerstreit liegen, wurde erstmals die Energieversorgungssicherheit Europas in größerem Maße öffentlich diskutiert. Am 27. Juni beschloss die EU-Kommission, einen sogenannten „Gasstresstest“ durchzuführen um herauszuarbeiten, wie anfällig die europäische Gasversorgung bei einem Gas-Boykott aus dem Osten wäre. Für diesen Stresstest holte sich die EU-Kommission offenbar Zuarbeit von den nationalen Behörden ein. Aus der internen Regierungsanalyse, die die Bundesregierung unter dem grünen Energiestaatssekretär Rainer Braake erstellte, schlußfolgerte SPIEGEL ONLINE: „Russischer Gasboykott träfe Deutschland hart“. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse des Gasstresstests am 16. Oktober und die zugehörige Pressemitteilung beinhaltete die Aufforderung:

Staatliche Eingriffe sollten auf regionaler Ebene sorgfältig vorbereitet
und nur vorgenommen werden, wenn dies notwendig ist.
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-14-1162_de.htm

Die Beamten der EU als Nationalstaaten-Bund wissen sehr wohl zu unterscheiden, ob sie die nationale oder die regionale Ebene ansprechen. Obige Formulierung adressiert offensichtlich eine Ebene unterhalb der nationalstaatlichen Ebene. In Deutschland dürften daher die Bundesländer zu den Adressaten dieser Mitteilung gehören. Daher liegt es nahe, die jeweiligen Landesregierungen zu fragen, was sie tun, um den von der EU vorgelegten Stresstest mit echten Handlungen zu untermauern. 5 Fragen, die mich am meisten interessieren, sandte ich daraufhin an zwei Landtagsabgeordnete unterschiedlicher Fraktionen im Sächsischen Landtag und bat darum, diese Fragen als „Kleine Anfrage“ einzureichen. Dr. Gerd Lippold, energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen fragte daher am 6. Januar 2015:

Auf Basis des Gas-Stresstests empfiehlt die EU-Kommission,
staatliche Eingriffe auf regionaler Ebene sorgfältig vorzubereiten:

  • Welche Eingriffe bereitet die Staatsregierung vor und wie erfolgt diese Vorbereitung?
  • Welche Wirkungen eines russischen Gas-Boykotts auf sächsische Unternehmen und Haushalte werden erwartet?
  • Welche Empfehlungen an Haushalte, Unternehmen, Kraftwerksbetreiber und Kommunalverwaltungen gibt die Staatsregierung auf Basis der Stresstest-Ergebnisse und der vorzubereitenden Eingriffe?
  • Welche Änderungen an der Energiestrategie der Landesregierung ergeben sich?
  • Inwieweit hält die Landesregierung es angesichts der hohen Ölabhängigkeit gegenüber Russland für notwendig, Stresstests hinsichtlich eines Ölboykott-Szenarios durchzuführen?

 

Die vollständig ausgeschöpfte Frist zur Beantwortung dieser „Kleinen Anfrage“ endete am 6. Februar. Das Original-Dokument des Sächsischen Wirtschaftsministeriums ist im Parlamentsdokumentationssystem des Sächsischen Landtags abrufbar. Ich empfehle erst das 3seitige Dokument und danach die folgende Beurteilung zu lesen:

(mehr …)

Kommentarlos, Teil 60

Wie der Westen eine Rechnung ohne den Wirt machte: Dem Bürgerkrieg in der Ukraine gingen Planungen für eine Förderung von Erdgas im großen Maßstab voraus. Exxon, Chevron und Shell wollten dem Land mithilfe von Fracking-Technologie zur Unabhängigkeit von Russland verhelfen und Exporte in die Europäische Union beginnen. Ausgerechnet die an Gas reichen Regionen - die Krim und die Ostukraine - entschieden sich jedoch für einen anderen Weg.

Malte Daniljuk für Telepolis: "Neue Energie für Europa"

Grüne Landtagsfraktion fragt nach Gas-Stresstest-Vorbereitungen in Sachsen

Im Oktober 2014 veröffentlichte die EU-Komission die Ergebnisse eines Stresstests für die europäische Gasversorgung auf Basis eines Gas-Boykott-Szenarios durch Russland. (siehe: Gas-Stresstest: Schneller Energienotfall bei russischem Gasboykott) Die Aufforderung der EU-Kommission lautete:

Staatliche Eingriffe sollten auf regionaler Ebene sorgfältig vorbereitet und nur vorgenommen werden, wenn dies notwendig ist.

Die Grüne Landtagsfraktion Sachsens hat in einer kleinen Anfrage vom 6. Januar die sächsische Landesregierung gefragt, wie die Landesregierung mit dieser EU-Empfehlung umzugehen gedenkt:

Auf Basis des Gas-Stresstests empfiehlt die EU-Kommission, staatliche Eingriffe auf regionaler Ebene sorgfältig vorzubereiten:

  • Welche Eingriffe bereitet die Staatsregierung vor und wie erfolgt diese Vorbereitung?
  • Welche Wirkungen eines russischen Gas-Boykotts auf sächsische Unternehmen und Haushalte werden erwartet?
  • Welche Empfehlungen an Haushalte, Unternehmen, Kraftwerksbetreiber und Kommunalverwaltungen gibt die Staatsregierung auf Basis der Stresstest-Ergebnisse und der vorzubereitenden Eingriffe?
  • Welche Änderungen an der Energiestrategie der Landesregierung ergeben sich?
  • Inwieweit hält die Landesregierung es angesichts der hohen Ölabhängigkeit gegenüber Russland für notwendig, Stresstests hinsichtlich eines Ölboykott-Szenarios durchzuführen?

Die Frist für die Antwort der sächsischen Staatsregierung auf diese kleine Anfrage des energiepolitischen Sprechers Dr. Gerd Lippold ist für den 6. Februar gesetzt. Ich werde über die Antwort berichten.