Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Shamoon: Bundesregierung weiß von nix

Im August 2012 löschte ein Computervirus namens Shamoon 30.000 Businesscomputern des saudischen Ölkonzerns Saudi Aramco die Festplatten. Zu dem Anschlag bekannte sich eine Gruppe namens "the cutting sword of justice". Ziel des Angriffs war offenbar die Sabotage der Ölförderung. Wäre der Angriff erfolgreich gewesen, wäre der damals weltgrößte Ölförderer möglicherweise lahmgelegt worden. Laut Saudi Aramco wurden die Ölfördersysteme nicht torpediert - doch das würde natürlich jedes Unternehmen sagen.

Jeder Bundestagsabgeordnete hat die Möglichkeit, 4 schriftliche Fragen pro Monat einzureichen. Stephan Kühn, MdB aus Dresden, hat einige Fragen zu dem Shamoon-Angriff eingereicht. Die Antworten: mager. Man kann nur hoffen, dass die Bundesbehörden an anderen Stellen mehr wissen.

Siehe:

Außerdem:

Peak Oil erfordert eine Transformation der Wirtschaft

Ein Papier von Dr. Christian Kerschner hatte jüngst einige Verbreitung und Reaktionen in der interessierten Medienlandschaft gefunden. Ich habe ihm einige Fragen gestellt, die gemeinsam mit seinen Antworten bei Telepolis zu finden sind:

Peak Oil Reloaded: Der Fracking-Hype bekommt Risse

Die Wachstumsraten in Bakken sinken, Landverkäufe gehen zurück, neue Meinungen zum Fracking tauchen auf. Selbst Leonardo Maugeri meint in „The National Interest“, dass "die Shale-Revolution nicht so simpel" sei. Weil die Bohrungen binnen 12 Monaten 50% ihres Anfangsoutputs verlören, müßten die Ölgesellschaften eine sich ständig steigernde Zahl an Bohrungen vornehmen. Das wird zunehmend schwierig. Das Ölfördermaximum rückt damit wieder näher und wenn der Fracking-Hype seinen Höhepunkt erreicht, wird auch seine preisdämpfende Wirkung wieder abnehmen.

Ein Artikel für Telepolis

 

Außerdem:

Veranstaltungen:

Telepolis-eBook: Energiewende

Angesichts bevorstehender Bundestagswahl, die auch eine Richtungswahl für die weitere Energiewende ist, hat Telepolis ein eBook veröffentlicht. Mein Beitrag ist der Versuch, die Stromfixierung der Energiewende zu kritisieren und den größeren Rahmen zu spannen, in dem wir uns bewegen:

Der Versuch, ein seit 150 Jahren fossil-getriebenes und entsprechend fossil-geprägtes Industrie-System umzubauen.

Das ist eine revolutionäre Aufgabe, deren Rahmen und deren Bedeutung für unsere Zivilisation wir noch nicht ansatzweise begriffen haben. Ich vertrete die Ansicht, dass es allein mit technischen Innovationen nicht getan ist.

Zur Buchbeschreibung samt Inhaltsverzeichnis bei Telepolis.

Elektromobilität mit Tücken

Warum es beim Umstieg auf Elektromobilität nicht reicht, nur die Motoren auszutauschen. Zwei Beispiele.

Elektromobilität ist ein Medienthema. Auf der Straße spielt das Thema bislang eine sehr viel geringere Rolle als in der Presse. Das liegt nicht nur an den Grenzen der Technik selbst, die sich in niedrigerer Reichweite und langen Ladezeiten für batteriegetriebene Automobile niederschlagen, es liegt auch an dem infrastrukturellen Entwicklungspfad der Verbrennungsmotortechnik, die mit E-PKWs nur begrenzt kompatibel ist. Viele der Inkompatibilitäten zeigen sich erst jetzt, nachdem die Bundesregierung das Thema im Rahmen ihres Energiekonzepts auf die Agenda gesetzt hat und in Modellregionen für Elektromobilität ausprobiert.

Ein Artikel für Telepolis.

Kommentarlos, Teil 12

Im Unterschied zu heute wird man im Jahr 2032 nicht mehr darüber streiten, ob Erdöl knapp ist oder nicht, sondern alle werden wissen, dass es knapp, umkämpft und teuer ist. Das ist ein gewisser Vorteil, dann kann man gleich zu den Lösungen gehen. Der Nachteil ist aber, dass die Vorbereitungs- oder Vorwarnzeit dann auch vorbei ist, die haben wir jetzt noch, und ich denke, wir sollten sie klug nutzen.

Daniele Ganser im Telepolis-Interview

Europa am Peak

Die Diskussion um Peak Oil, geht mit der Studie von Leonardo Maugeri in eine neue Phase - sowohl was öffentliche Problemwahrnehmung und Diskussion als auch was die inhaltliche Substanz betrifft. Maugeri prognostiziert einen neuen Ölboom, sofern politische und finanzielle Rahmenbedingungen stimmen. Knappheit an Erdöl, so der Tenor, ist nicht zu befürchten. Technologie löst das Problem. Diese Studie löst eine Flut an Presseartikeln und Blogeinträgen aus, die Zweifel daran schüren, ob der Höhepunkt der globalen Ölförderung wirklich so nah ist, wie manchmal befürchtet. Und ob man sich überhaupt um dieses Thema kümmern muss.

Für Europa sieht die Sache dennoch anders aus.

(mehr …)

Für Telepolis: Clean Fracking, Peak Oil und “unterirdische Raumplanung”

Zur ASPO-Jahrestagung in Berlin stand diesmal aber weniger der Höhepunkt der Ölförderung im Mittelpunkt, sondern vielmehr die bereits laufenden Anpassungsstrategien der Rohstoffförderer: Die Förderung mittels unkonventioneller Fördertechniken. "Hoffnungsträger unkonventionelles Erdgas?" war die Tagung überschrieben.

Weiterlesen bei Telepolis